2010  |  Sonstige  |  EBP-ID: 21216

Effekt Integrierter Versorgung für krankgeschriebene Patienten mit Kreuzschmerzen: eine ökonomische Bewertung zu einer randomisierten kontrollierten Studie

Lambeek LC, Bosmans JE, Van Royen BJ. Effect of integrated care for sick listed patients with chronic low back pain: economic evaluation alongside a randomised controlled trial. BMJ/The BMJ: British Medical Journal 2010; 341: c6414. doi.org/10.1136/bmj.c6414.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Kosteneffektivität und des Kosten-Nutzen-Verhältnisses eines integrierten Versorgungsprogramms im Vergleich mit einer Standardversorgung von Menschen, die aufgrund von Kreuzschmerzen krankgeschrieben sind.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primärer Endpunkt waren die Tage ab Randomisierung bis zur dauerhaften (4 Wochen ohne Unterbrechung) Rückkehr an den Arbeitsplatz bzw. einen Arbeitsplatz. Sekundärer Endpunkt waren die QALYs (Quality Adjusted Life Years).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Arbeit / Beruf

Keyword 2: Kreuzschmerz

Keyword 3: integrierte Versorgung

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Rehabilitation, ambulante Therapie, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsplatzanpassung, Arbeitsunfähigkeit, berufliche Rehabilitation, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), Besschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt, bezahlte/unbezahlte Arbeit, Chronifizierung von Kreuzschmerzen, Chronifizierung von Rückenschmerzen, Chronifizierung von Schmerzen, chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Ergonomie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, erster Arbeitsmarkt, Erwachsene, EuroQol-5D, gestufte Aktivitäten / graded activity, integrierte Versorgung, interdisziplinär, Intervention am Arbeitsplatz, Kontextfaktoren, Kosteneffektivität, Kreuzschmerz, Kreuzschmerzen, chronisch, Lebensqualität, multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, personbezogene Faktoren (ICF), Produktivität, randomisierte kontrollierte Studie, Rückenschmerzen, Schmerzen, Standardversorgung, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, Verhaltenstherapie

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Assessment
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017