Untersuchung der Kosteneffektivität und des Kosten-Nutzen-Verhältnisses eines integrierten Versorgungsprogramms im Vergleich mit einer Standardversorgung von Menschen, die aufgrund von Kreuzschmerzen krankgeschrieben sind.
Primärer Endpunkt waren die Tage ab Randomisierung bis zur dauerhaften (4 Wochen ohne Unterbrechung) Rückkehr an den Arbeitsplatz bzw. einen Arbeitsplatz. Sekundärer Endpunkt waren die QALYs (Quality Adjusted Life Years).
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Arbeit / Beruf
Keyword 2: Kreuzschmerz
Keyword 3: integrierte Versorgung
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Rehabilitation, ambulante Therapie, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsplatzanpassung, Arbeitsunfähigkeit, berufliche Rehabilitation, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), Besschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt, bezahlte/unbezahlte Arbeit, Chronifizierung von Kreuzschmerzen, Chronifizierung von Rückenschmerzen, Chronifizierung von Schmerzen, chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Ergonomie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, erster Arbeitsmarkt, Erwachsene, EuroQol-5D, gestufte Aktivitäten / graded activity, integrierte Versorgung, interdisziplinär, Intervention am Arbeitsplatz, Kontextfaktoren, Kosteneffektivität, Kreuzschmerz, Kreuzschmerzen, chronisch, Lebensqualität, multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, personbezogene Faktoren (ICF), Produktivität, randomisierte kontrollierte Studie, Rückenschmerzen, Schmerzen, Standardversorgung, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, Verhaltenstherapie