2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21740

Evaluation eines berufsbezogenen Konzepts im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation

Böttcher HM, Steimann M, Ullrich A et al. Evaluation eines berufsbezogenen Konzepts im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttgart) 2013; 52(5): 329-36. doi.org/10.1055/s-0032-1329961.

Abstract

Ziel der Studie

Ziel der Untersuchung ist die Evaluation eines interdisziplinären berufsbezogenen Rehabilitationskonzepts zur Vorbereitung von Krebspatienten auf die Rückkehr zur Arbeit. Da die berufliche Rückkehr ein wichtiger Aspekt ist, um nach der Erkrankung zur Normalität zurückzukehren, besteht hoher Bedarf an Unterstützung und gut fundierten Programmen.

Methodik

Die quasi-experimentelle Untersuchung wurde mit einer Interventions- (IG) und Vergleichsgruppe (VG) durchgeführt. 6 und 12 Monate nach Rehabilitationsende wurden leistungsbezogene Aspekte (zum Beispiel Rückkehr zur Arbeit, subjektive Leistungsfähigkeit), der Bedarf an weiterer beruflicher Beratung und die patientenseitige Beurteilung der Angebote erhoben. Ein Jahr nach Rehabilitationsende lagen vollständige Daten von 309 erwerbstätigen Patienten vor (65 %). Die Analysen erfolgten nonparametrisch, mittels t-Tests, Varianzanalysen sowie anhand von logistischen Regressionen.

Ergebnisse

Insgesamt befanden sich von den 309 Patienten 58 % in einer Anschlussheilbehandlung (AHB) und 42 % in einem allgemeinen Heilverfahren (AHV). Die Interventionspatienten sind signifikant zufriedener mit den berufsbezogenen Angeboten und benötigen nach Rehaende etwas weniger externe Beratung (n. s.). Von den AHB-Patienten (Beginn Reha n = 269, 12 Monate nach Rehaende n = 174) weist die IG 12 Monate nach Rehaende eine etwas höhere Rückkehrrate auf (81 % IG, 76 % VG, n. s.). Weiterhin schätzt sich die IG dieser Patientengruppe mit 46 % signifikant häufiger als voll leistungsfähig nach Rehaende ein (29 % VG, p = 0,030).

Schlussfolgerung

Im Allgemeinen liegen die Rückkehrraten mit durchschnittlich 78 % sehr hoch. Dies zeigt den großen Erfolg der onkologischen Rehabilitation, die Patienten auf die Rückkehr zur Arbeit vorzubereiten. Der Einsatz eines berufsbezogenen Konzepts fördert dabei zusätzlich vor allem subjektive Parameter wie die Zufriedenheit mit der Rehabilitation und das Kompetenzerleben hinsichtlich der beruflichen subjektiven Leistungsfähigkeit.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Arbeit / Beruf

Keyword 2: Krebs

Keyword 3: berufliche Rehabilitation

Weitere: Arbeit / Beruf, Arbeitsplatzanpassung, berufliche Leistungsfähigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliches Training, berufliche Wiedereingliederung, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Fragebogen zur Erfassung arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster, Hilfsmittel, Hilfsmittelanpassung, Hilfsmittelberatung, Hilfsmitteltraining, Hilfsmittelversorgung, kontrollierte Studie, medizinisch-berufliche Orientierung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, multidisziplinär, multizentrische Studie, Onkologie, onkologische Klinik, Screening-Instrument für Beruf und Arbeit, stationär

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017