Die „Cancer Home-Life Intervention“: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer ergotherapiebasierten Intervention bei Menschen mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium
Pilegaard MS, la Cour K, Gregersen Oestergaard L et al. The “Cancer Home-Life Intervention”: A randomised controlled trial evaluating the efficacy of an occupational therapy-based intervention in people with advanced cancer. Palliative Medicine 2018; 32(4): 744-56. doi.org/10.1177/0269216317747199.
Ziele der Arbeit
Untersuchung der Wirksamkeit (engl.: „efficacy“) der „Cancer Home-Life Intervention“ zusätzlich zur Standardversorgung im Vergleich zur Standardversorgung alleine. Die Intervention erhielten Menschen mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium, die zuhause lebten. Untersucht wurden die Auswirkungen auf die Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), auf die Schwierigkeit bei der Durchführung priorisierter Alltagsaktivitäten, auf Autonomie und Teilhabe und auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Primärer Endpunkt war die Veränderung der motorischen ADL-Fähigkeit zwischen T1 und T3, gemessen mit dem AMPS (Assessment of Motor and Process Skills).
Sekundäre Endpunkte
- Veränderung der prozessbezogenen ADL-Fähigkeit zwischen T1 und T3; gemessen mit dem AMPS
- Veränderungen der Schwierigkeiten bei der Ausführung individuell wichtiger Alltagsaktivitäten zwischen T1 und T2 sowie T1 und T3, gemessen mit dem IPPA (Individually Prioritised Problem Assessment)
- Wahrscheinlichkeit, dass zu T2 und T3 keine Teilhabeeinschränkungen in den Bereichen Autonomie drinnen (engl.: „autonomy indoors“), Rolle in der Familie („family role“) und soziale Beziehungen („social relations“) vorlagen (gemessen mittels IPA-DK: Dänische Version des Impact on Participation and Autonomy Questionnaire; IPAQ) und
- Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zwischen T1 und T2 sowie zwischen T1 und T3 (beurteilt mittels EORTC QLQ C-30: European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality-of-Life Questionnaire Core 30).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Onkologie
Keyword 2: Krebs
Keyword 3: Cancer Home-Life Intervention
Weitere:
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
ambulant,
ambulante Ergotherapie,
ambulante Therapie,
Assessment of Motor and Process Skills (AMPS),
Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens,
Autonomie,
Brustkrebs/Mammakarzinom,
Cancer Home-Life Intervention,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Ergotherapie zuhause,
Erwachsene,
European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality-of-Life Questionnaire Core 30 (EORTC QLQ-C30),
gesundheitsbezogene Lebensqualität,
Impact on Participation and Autonomy (IPA),
Individually Prioritised Problem Assessment (IPPA),
Intervention zuhause,
Kontextfaktoren,
Krebs,
Krebserkrankungen der Atemwege / Lungenkrebs,
Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts,
Lebensqualität,
Onkologie,
Partizipation / Teilhabe (ICF),
personbezogene Faktoren (ICF),
randomisierte kontrollierte Studie,
Standardversorgung,
Ziele setzen,
zuhause lebend
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
- Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
- Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
- Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Helga Ney-Wildenhahn, 2018