2018  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22440

Auswirkung betätigungsbasierter Interventionen bei Menschen mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die Chemotherapie bekommen: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie

Sagari A, Ikio Y, Imamura N et al. Effect of occupation-based interventions in patients with haematopoietic malignancies undergoing chemotherapy: A pilot randomised controlled trial. Hong Kong Journal of Occupational Therapy 2018; 31(2): 97-105.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit (engl.: efficacy) einer betätigungsbasierten Intervention (engl.: Occupation-Based Intervention: OBI) auf Basis der ADOC-App (ADOC = Aid for Decision-making in Occupation Choice) (Tomori et al. 2012; 2013) bei Menschen mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die Chemotherapie bekommen.
Vergleich der Wirksamkeit der OBI mit der einer schädigungsbasierten Intervention (engl.: Impairment-Based Intervention: IBI) und Überprüfung der Machbarkeit (engl.: feasibility) einer randomisierten kontrollierten Studie zu dieser Frage bei stationär behandelten Erkrankten.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

s. o.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2019