Nicht medikamentöse Therapien beim CRPS
Kramer HH, Tanislav C, Birklein F. Nicht medikamentöse Therapien beim CRPS. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 2012; 44(3): 142-6.
Abstract
Nicht medikamentöse Therapien sind beim CRPS mindestens ebenso wichtig wie die medikamentösen und interventionellen Therapiemöglichkeiten. Zu den nicht medikamentösen Therapien zählen die klassische Physiotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie mit verhaltenstherapeutischen Elementen (Spiegeltherapie, Motor Imagery‘ ,,Graded exposure‘), psychotherapeutische Verfahren, Lokaltherapien und die Neurostimulation. Untersuchungen zur Wirksamkeit einer aktiven Therapieform wie beispielsweise klassischer Physiotherapie können nicht wie bei Pharmastudien ,verblindet‘ sein. Allerdings besteht die Möglichkeit auch nicht ,verblindete ‘, kontrollierte Studien durchzuführen. Die Evidenz für die einzelnen Therapieformen ist noch nicht ausreichend. Allerdings führte die regelrechte Anwendung dieser nicht medikamentösen Therapien in kleineren kontrollierten Studien zu einer deutlichen Schmerzreduktion, Verbesserung des Outcomes sowie der funktionellen Einschränkungen bei CRPS Patienten. Dieser beschriebene Effekt steht den medikamentösen Therapien in nichts nach. Außerdem sind diese Therapien bei sachgerechter Durchführung nebenwirkungsarm. Dementsprechend sollten nicht medikamentöse Therapien ein integraler Bestandteil der CRPS Therapie sein.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Schmerzen
Keyword 2: Komplexes regionales Schmerzsyndrom
Keyword 3: nichtmedikamentöse Intervention
Weitere:
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
interdisziplinär,
Komplexes regionales Schmerzsyndrom,
Körperfunktionen und -strukturen (ICF),
Motor Imagery,
multidisziplinär,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
nichtmedikamentöse Intervention,
Schmerzen,
Spiegeltherapie
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
- Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Neurologische Erkrankungen
- Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
- Psychosoziale Therapien
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
Berufsgruppe(n)
- Ergotherapie beteiligt
- Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Helga Ney-Wildenhahn, 2017