Es besteht ein kritischer Mangel an hochwertiger Evidenz für den Nutzen und die Risiken der meisten Behandlungen für Erwachsene mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS). Größere, gut konzipierte Studien und qualitativ hochwertigere Reviews sind nötig, um genaue Erkenntnisse über Nutzen und Risiken von Behandlungen für Erwachsene mit CRPS zu gewinnen.
CRPS ist eine einschränkende chronische Schmerzerkrankung. Menschen mit CRPS leiden unter anhaltenden Schmerzen, in der Regel in den Händen oder Füßen, die in ihrer Stärke in keinem Verhältnis zu einer zugrunde liegenden Verletzung stehen. Dies geht oft mit einer Vielzahl anderer Symptome an der betroffenen Körperstelle einher wie Schwellungen, Verfärbungen, Steifheit, Schwäche und Veränderungen der Hautqualität.
Zur Behandlung von CRPS wird ein breites Spektrum an Therapien eingesetzt. Die Auswirkungen dieser Therapien werden in einer Reihe von Cochrane- und Nicht-Cochrane-Reviews zusammengefasst. Unser Ziel war es, die Informationen aus diesen Reviews in einer einzigen, leicht zugänglichen Übersichtsarbeit („Overview“) zusammenzufassen. Wir wollten insbesondere herausfinden, welche Behandlungen wirksam sind, um Schmerzen und Behinderungen bei Erwachsenen mit CRPS zu verringern. Wir wollten auch herausfinden, ob diese Behandlungen unerwünschte Wirkungen haben.
Wir suchten in der medizinischen Literatur in Online-Datenbanken nach Cochrane- und Nicht-Cochrane-Reviews; in der vorherigen Version dieses Overviews bis Oktober 2011 und in der aktuellen Version zwischen Oktober 2011 und Oktober 2022. Wir schlossen Reviews ein, in denen eine Behandlung zur Verringerung der Schmerzintensität und der Behinderung bei Erwachsenen mit CRPS bewertet wurde. Wir beurteilten die Qualität der eingeschlossenen Reviews und fassten ihre Ergebnisse zusammen. Wir bewerteten auch unser Vertrauen in die Evidenz, basierend auf Faktoren wie Methodik und Größe der Studien.
In die vorherige Version dieses Overviews haben wir sechs Cochrane und 13 Nicht-Cochrane Reviews eingeschlossen, in die aktuelle Version fünf Cochrane und 12 Nicht-Cochrane Reviews. Diese Reviews enthielten Evidenz für ein breites Spektrum von Behandlungen, darunter Medikamente, chirurgische Verfahren, Rehabilitation sowie ergänzende und alternative Therapien. Für die meisten Behandlungen gab es nur eine kleine Anzahl veröffentlichter Studien, und die Qualität dieser Studien war gering. Die Ergebnisse der Reviews deuten auf Folgendes hin:
Alle einbezogenen Nicht-Cochrane Reviews wurden auf eine Weise durchgeführt, die die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse beeinträchtigt. Die in den Cochrane Reviews und Nicht-Cochrane Reviews eingeschlossenen Studien wiesen mehrere Einschränkungen auf, insbesondere war die Zahl der eingeschlossenen Personen gering. Die in diesem Overview vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass Nutzen und Risiken der meisten Behandlungen für Erwachsene mit CRPS unklar sind.
Dieser Overview aktualisiert unseren vorherigen Overview. Die Evidenz ist auf dem Stand von Oktober 2022.
C. Barth, B. Schindler, freigegeben durch Cochrane Schweiz und Cochrane Deutschland
Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Dieser Cochrane Review gibt den Stand der Evidenz zum Zeitpunkt der Recherche wieder. Die wissenschaftliche Erkenntnislage kann sich seither verändert haben. Möglicherweise ist inzwischen auch schon eine aktualisierte Fassung des Reviews mit anderen Schlussfolgerungen erschienen, zu der jedoch bislang weder eine DVE-Zusammenfassung noch eine deutschsprachige PLS-Übersetzung vorliegt. Dies können Sie überprüfen, indem Sie dem Quellen-Link folgen (Zugriff am 22.08.2025).
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Schmerzen
Keyword 2: Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CPRS)
Keyword 3: unterschiedliche Interventionen
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitätseinschränkungen, chronische Schmerzen, Cochrane Systematic Review, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, interdisziplinär, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Metaanalyse, Motor Imagery (MI), multidisziplinär, neurologische Rehabilitation, Patient:innenzufriedenheit, personbezogene Faktoren (ICF), Rehabilitation, Schlaganfall, Schmerzen, Schmerzreduktion, Schmerztherapie, Schulter-Hand-Syndrom, Schulterschmerzen, Sensibilitätstraining, sensorisch basierte Intervention, sensorische Intervention, Sensorisches Diskriminationstraining, Spiegeltherapie, systematischer Review, unerwünschte Wirkungen, Virtuelle Realität (VR), Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)