Nach einem Schlaganfall werden die Muskeln und Sehnen bei vielen Menschen kürzer und steifer, was zu Verformungen der Gliedmaßen führt. Gelenkversteifungen, sogenannte Kontrakturen, entstehen hauptsächlich dadurch, dass die Gliedmaßen in einer verkürzten Position stecken bleiben.
Unterstützende Technologien sind Geräte, die mit Hilfe elektrischer Ströme oder mechanischer Mittel (z. B. Schienen) Muskeln und Weichteile dehnen.
Wir wollten wissen, ob eine der unterstützenden Technologien besser ist als eine Routinebehandlung, keine Behandlung oder eine andere unterstützende Technologie. Zu diesem Zweck haben wir die Endpunkte passiver Bewegungsumfang (das Ausmaß, in dem eine Person ein Gelenk mit äußerer Unterstützung bewegen kann) und Hygiene bei Erwachsenen nach einem Schlaganfall untersucht. Wir wollten auch wissen, ob die unterstützenden Technologien unerwünschte Wirkungen haben.
Wir suchten nach Studien, in denen die Wirkungen von unterstützenden Technologien im Vergleich zu keiner Behandlung, einer Routinebehandlung oder einer anderen unterstützenden Technologie untersucht wurden. Wir verglichen die Ergebnisse der Studien, fassten diese statistisch zusammen und bewerteten die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz anhand von Faktoren wie der Studienmethodik und der Studiengröße.
Wir fanden sieben Studien mit kleinen Stichproben, in denen unterstützende Technologien mit einer Routinebehandlung verglichen wurden. Die unterstützenden Technologien umfassten elektrische Stimulation, Schienung, Positionierung der Handgelenke mit Hilfe eines Klappbretts und ein nicht-robotisches Gerät mit elektrischer Stimulation. Die Behandlungen dauerten zwischen 4 und 12 Wochen. Einige Studien schlossen neben Menschen mit Schlaganfall auch Menschen mit anderen Erkrankungen ein. Sofern möglich, analysierten wir nur die Ergebnisse der Personen mit Schlaganfall.
Wir konnten nur die Daten von fünf Studien mit insgesamt 252 Personen analysieren. Die Messung der unmittelbaren Wirkungen der Behandlung fand nach der letzten Dehnungsintervention im Studienzeitraum statt.
Wir sind uns sehr unsicher, ob unterstützende Technologien den passiven Bewegungsumfang des Handgelenks, der Schulter oder des Ellenbogens stärker verbessern als eine Routinebehandlung. In keiner Studie wurden Hygienemaßnahmen angegeben. Es traten folgende unerwünschte Wirkungen auf: Schmerzen bei der passiven Dehnung der Muskeln (d. h. Dehnung durch äußere Kräfte) und Hautverletzungen bei der Verwendung einer Daumenschiene.
Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in die Evidenz, da sie nur aus sieben kleinen Studien stammt. Außerdem wussten sowohl die Behandelnden als auch die Behandelten in welcher Behandlungsgruppe sie sich befanden (unterstützende Technologie oder Routinebehandlung). Darüber hinaus wurden in den verschiedenen Studien unterschiedliche Methoden zum passiven Dehnen und unterschiedliche Skalen zur Messung der Ergebnisse verwendet.
Die Evidenz ist auf dem Stand von Mai 2022.
Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
In einer Studie wurden die Maßnahmen von Ergotherapie- und Physiotherapie-Assistent:innen durchgeführt, betreut von Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen.
Dieser Cochrane Review gibt den Stand der Evidenz zum Zeitpunkt der Recherche wieder. Der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse kann sich in der Zwischenzeit verändert haben. Evtl. ist auch schon eine aktualisierte Fassung des Reviews mit anderen Schlussfolgerungen erschienen, zu der jedoch noch keine Zusammenfassung durch den DVE oder eine deutschsprachige PLS-Übersetzung vorliegt. Dies können Sie überprüfen, indem Sie dem Quellen-Link folgen (Zugriff am 20.02.2025).
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Schlaganfall
Keyword 2: Kontraktur
Keyword 3: Produkte und Technologien (ICF)
Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Bewegungsausmaß, Cochrane Systematic Review, Elektrostimulation (ES), Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Gelenkbeweglichkeit / Gelenkmobilität, Hirnschädigung/-verletzung, Hygiene, Kontraktur, Kontrakturprophylaxe, Lagerung, Lagerungsschiene, Metaanalyse, Neurologie, neurologische Erkrankung, Orthese, passives Bewegungsausmaß, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Schlaganfall, Schlaganfallrehabilitation, Standardversorgung, systematischer Review, unerwünschte Wirkungen