Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22723

Kniearthrose und Adipositas: Multimodale Verhaltensintervention zur Verbesserung der körperlichen Funktion und Muskelmasse. Die POMELO-Studie

Godziuk K, Forhan M, Vieira FT et al. Improving Muscle Function Through a Multimodal Behavioural Intervention for Knee Osteoarthritis and Obesity: The POMELO Trial. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle 2025; 16(4): e70025. doi.org/10.1002/jcsm.70025.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Machbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit der multimodalen Verhaltensintervention POMELO* für Erwachsene mit Kniearthrose und Adipositas zur Verbesserung der körperlichen Funktion und Muskelmasse. Die Vergleichsgruppe erhielt die Standardversorgung.

* POMELO steht für Prevention of MusclE Loss in Osteoarthritis

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kniearthrose

Keyword 2: Übergewicht / Adipositas

Keyword 3: Arthritis Self-Efficacy Scale (ASES)

Weitere: 30-s Chair Sit-to-Stands (CSTS), 6-Minuten-Gehtest (6MWT), Aktivitäten der unteren Extremität, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Akzeptanz, ambulant, ambulante Rehabilitation, Appendicular Lean Soft Tissue (ALST), Arthritis Self-Efficacy Scale (ASES), Arthrose, Bewegung, chronische Erkrankung, chronische Schmerzen, Dynamometer, Effektivität/Wirksamkeit, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Energie-Management, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Ernährungsumstellung, EuroQol-5D (EQ-5D), EuroQol Foundation Visual Analogue Scale (EQ-5D VAS), Funktionen der unteren Extremität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Griffkraft, Handkraft, ICD-10 E66.-, ICD-10 M17.-, Innere Medizin, interdisziplinär, Kniearthrose, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliche Funktionsfähigkeit, körperliche Leistungsfähigkeit, körperliches Training, Lebensqualität, Machbarkeitsstudie, Mehrkomponenten-Intervention, motorische Funktionen, multidisziplinär, multimodaler Ansatz, Muskelmasse, muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, neue Technologien, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Patient:innenzufriedenheit, personbezogene Faktoren (ICF), Prävention, Prevention of MusclE Loss in Osteoarthritis (POMELO), Primärprävention, randomisierte kontrollierte Studie, Ressourcen, sarkopene Adipositas, Sarkopenie, Schlafinterventionen, Schmerzmanagement, Sekundärprävention, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, Steifigkeit, Stressmanagement, Übergewicht / Adipositas, Umgang mit der Erkrankung / Krankheitsmanagement, Umgang mit Symptomen, Umweltfaktoren, untere Extremität, Verhaltensänderung, verhaltensbezogene Interventionen, Verhaltensmangement, Videokonferenzen, Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), Widerstandstraining, zuhause, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025