Untersuchung der Machbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit der multimodalen Verhaltensintervention POMELO* für Erwachsene mit Kniearthrose und Adipositas zur Verbesserung der körperlichen Funktion und Muskelmasse. Die Vergleichsgruppe erhielt die Standardversorgung.
* POMELO steht für Prevention of MusclE Loss in Osteoarthritis
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Kniearthrose
Keyword 2: Übergewicht / Adipositas
Keyword 3: Arthritis Self-Efficacy Scale (ASES)
Weitere: 30-s Chair Sit-to-Stands (CSTS), 6-Minuten-Gehtest (6MWT), Aktivitäten der unteren Extremität, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Akzeptanz, ambulant, ambulante Rehabilitation, Appendicular Lean Soft Tissue (ALST), Arthritis Self-Efficacy Scale (ASES), Arthrose, Bewegung, chronische Erkrankung, chronische Schmerzen, Dynamometer, Effektivität/Wirksamkeit, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Energie-Management, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Ernährungsumstellung, EuroQol-5D (EQ-5D), EuroQol Foundation Visual Analogue Scale (EQ-5D VAS), Funktionen der unteren Extremität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Griffkraft, Handkraft, ICD-10 E66.-, ICD-10 M17.-, Innere Medizin, interdisziplinär, Kniearthrose, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliche Funktionsfähigkeit, körperliche Leistungsfähigkeit, körperliches Training, Lebensqualität, Machbarkeitsstudie, Mehrkomponenten-Intervention, motorische Funktionen, multidisziplinär, multimodaler Ansatz, Muskelmasse, muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, neue Technologien, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Patient:innenzufriedenheit, personbezogene Faktoren (ICF), Prävention, Prevention of MusclE Loss in Osteoarthritis (POMELO), Primärprävention, randomisierte kontrollierte Studie, Ressourcen, sarkopene Adipositas, Sarkopenie, Schlafinterventionen, Schmerzmanagement, Sekundärprävention, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, Steifigkeit, Stressmanagement, Übergewicht / Adipositas, Umgang mit der Erkrankung / Krankheitsmanagement, Umgang mit Symptomen, Umweltfaktoren, untere Extremität, Verhaltensänderung, verhaltensbezogene Interventionen, Verhaltensmangement, Videokonferenzen, Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), Widerstandstraining, zuhause, zuhause lebend