Neu
2024  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22683

Wie lässt sich die Betätigungsperformanz von Kindern und Jugendlichen mit länger anhaltenden Symptomen einer Gehirnerschütterung verbessern? Ein systematischer Review

Heinekamp A, Molnar N, Lennon A et al. Interventions to Improve the Occupational Performance of Youth With Persistent Postconcussion Symptoms: A Systematic Review. American Journal of Occupational Therapy 2024; 78(6): 7806205060. doi.org/10.5014/ajot.2024.050642.

Ziele der Arbeit

Überblick über den aktuellen Stand der ergotherapierelevanten Forschung zu Interventionen für Kinder und Jugendliche mit länger anhaltenden Symptomen einer Gehirnerschütterung / eines leichten Schädelhirntraumas.

Forschungsfrage

Welche externe Evidenz gibt es für Interventionen, die (auch) von Ergotherapeut:innen durchgeführt werden könnten, um die Betätigungsperformanz in folgenden Lebensbereichen zu verbessern: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Schule / (Aus-)Bildung, Spiel / Freizeit, soziale Teilhabe und Ruhe / Erholung / Schlaf?

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder und Jugendliche

Keyword 2: Gehirnerschütterung

Keyword 3: Betätigungsperformanz

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Ausbildung, Ausdauertraining, Betätigung, Betätigungsperformanz, Bildung, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erholung / Freizeit, Gehirnerschütterung, Grundschulalter / Grundschulkinder, Hilfsmittel, Hilfsmittelanpassung, Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelversorgung, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Jugendliche, Kinder, Kindergartenalter / Kindergartenkinder, Kinder und Jugendliche, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Koordinationstraining, körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliches Training, Lebensqualität, Musiktherapie, Partizipation / Teilhabe (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Psychoedukation, Ruhe, Sakkadentraining, Schädelhirntrauma, Schädelhirntrauma, leicht, Schlaf, Schulalter / Schulkinder, Schule, Sehstörung/-beeinträchtigung/Blindheit, Selbstmanagement, soziale Teilhabe, Spiel, systematischer Review, Umgang mit Symptomen, Yoga

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025