Überblick über den aktuellen Stand der ergotherapierelevanten Forschung zu Interventionen für Kinder und Jugendliche mit länger anhaltenden Symptomen einer Gehirnerschütterung / eines leichten Schädelhirntraumas.
Welche externe Evidenz gibt es für Interventionen, die (auch) von Ergotherapeut:innen durchgeführt werden könnten, um die Betätigungsperformanz in folgenden Lebensbereichen zu verbessern: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Schule / (Aus-)Bildung, Spiel / Freizeit, soziale Teilhabe und Ruhe / Erholung / Schlaf?
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Kinder und Jugendliche
Keyword 2: Gehirnerschütterung
Keyword 3: Betätigungsperformanz
Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Ausbildung, Ausdauertraining, Betätigung, Betätigungsperformanz, Bildung, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erholung / Freizeit, Gehirnerschütterung, Grundschulalter / Grundschulkinder, Hilfsmittel, Hilfsmittelanpassung, Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelversorgung, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Jugendliche, Kinder, Kindergartenalter / Kindergartenkinder, Kinder und Jugendliche, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Koordinationstraining, körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliches Training, Lebensqualität, Musiktherapie, Partizipation / Teilhabe (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Psychoedukation, Ruhe, Sakkadentraining, Schädelhirntrauma, Schädelhirntrauma, leicht, Schlaf, Schulalter / Schulkinder, Schule, Sehstörung/-beeinträchtigung/Blindheit, Selbstmanagement, soziale Teilhabe, Spiel, systematischer Review, Umgang mit Symptomen, Yoga