Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22717

Kinder mit Zerebralparese: CO-OP versus zielorientiertes Training für Betätigungsperformanz und funktionalen Status. Eine dreiarmige randomisierte kontrollierte Studie

Kolit Z, Temel RG, Ekici G. Comparison of CO-OP and goal-directed training on occupational performance and functional status in children with cerebral palsy: Three-armed randomised trial. Australian Occupational Therapy Journal 2025; 72(3): e70033. doi.org/10.1111/1440-1630.70033.

Ziele der Arbeit

Vergleich der Wirksamkeit von „Cognitive Orientation to Daily Occupational Performance“ (CO-OP) vs. Goal-Directed Training (GDT), einem aufgabenorientierten Training, für Kinder mit Zerebralparese (CP) zusätzlich zur Standard-Ergotherapie (Conventional Occupational Therapy – COT) mit COT allein.

Endpunkte

Betätigungsperformanz, funktionelle Fertigkeiten und Leistungsfähigkeit im Alltag.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder

Keyword 2: Zerebralparese

Keyword 3: Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)

Weitere: Abhängigkeit von Hilfe, ADL-Fähigkeiten, ADL-Fertigkeiten, Aktivitäten, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), aufgabenorientierter Ansatz, aufgabenorientiertes Training, Ausführung von Aktivitäten, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erholung / Freizeit, frühkindliche Hirnschädigung, Goal-Directed Training (GDT), Grundschulalter / Grundschulkinder, Hirnschädigung/-verletzung, Kinder, Kinder und Jugendliche, Leistungsfähigkeit/Capacity, Mobilität (ICF), Neuropädiatrie, Pädiatrie, Partizipation / Teilhabe (ICF), Pediatric Evaluation of Disability Inventory, Produktivität, randomisierte kontrollierte Studie, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), soziale Ängstlichkeit, soziale Funktionsfähigkeit, Sozialkompetenzen, Standardversorgung, zielorientiert

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025