Herausfinden, ob die Auswirkungen von Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP) für Kinder und Jugendliche mit Zerebralparese oder Spina Bifida auch 3 Monate nach Abschluss der Intervention noch sichtbar sind (bezogen auf die Zielerreichung, Transfer des Erlernten auf untrainierte Ziele und exekutive Funktionen).
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Kinder und Jugendliche
Keyword 2: Zerebralparese
Keyword 3: Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aufmerksamkeit, Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF), Child Occupational Self Assessment (COSA), Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), Delis-Kaplan Executive Function System (D-KEFS), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, erworbene Hirnschädigung, exekutive Funktionsfähigkeit, Exekutivfunktionen, frühkindliche Hirnschädigung, Hirnschädigung/-verletzung, Jugendliche, Kinder, Kinder und Jugendliche, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Langzeiteffekte, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, Neurologie, neurologische Erkrankung, Neuropädiatrie, Pädiatrie, Performance Quality Rating Scale (PQRS), personenzentriert, Planen/Problemlösen, Rückenmarksverletzung / Rückenmarkserkrankung / Querschnitt, Spina bifida, Sprache/Sprechen, Strategien, metakognitive, Transfer, Zerebralparese, Zielerreichung, Ziele setzen, zielorientiert