1993  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22025

Effektivität eines multimodalen tagesklinischen Behandlungsprogramms für Kinder mit disruptiven Verhaltensproblemen

Grizenko N, Papineau D, Sayegh L. Effectiveness of a multimodal day treatment program for children with disruptive behavior problems. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 1993; 32(1): 127-34.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit eines multimodalen Therapieansatzes in einem tagesklinischen Setting zur Behandlung von disruptivem Verhalten (im Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe).

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Erhoben werden sollten die Ergebnisse für das Verhalten, die Selbstwahrnehmung, das schulische Vermögen, die Beziehungen zu Gleichaltrigen/Peers und die familiäre Funktionsfähigkeit, da von einer Verbindung zwischen disruptivem Verhalten und Dysfunktionen im Bereich der schulischen Bildung, der sozialen Fertigkeiten und des Selbstwertgefühls ausgegangen wurde.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Beziehungen zu anderen Menschen, Beziehung zu Gleichaltrigen, Depression, Depression Self-Rating Scale (DRS), depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Ergotherapie, Familientherapie, Family Assessment Measure (FAM), Fertigkeitentraining, Grundschulalter / Grundschulkinder, Hare Self-Esteem Scale (HSES), Hoffnung / Hoffnungslosigkeit, Hopelessness Scale for Children (HSC), Index of Peer Relations (IPR), interdisziplinär, Kinder, Kindergartenalter / Kindergartenkinder, Kinder und Jugendliche, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, Kontextfaktoren, kontrollierte Studie, Matson Evaluation of Social Skills with Youngsters (Messy), multidisziplinär, multimodaler Ansatz, oppositionelles Verhalten, Performanz, personbezogene Faktoren (ICF), quasiexperimentelle Studie, Reintegration, schulische Leistungen, schulische Reintegration, Selbstvertrauen, Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein, soziale Fertigkeiten, soziale Funktionsfähigkeit, soziales Fertigkeitentraining, Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten, Störung mit oppositionellem Trotzverhalten/Oppositional Defiant Disorder, Verhalten, Verhaltensauffälligkeiten, verhaltensbezogene Interventionen, Verhaltensprobleme, Verhaltensstörung, Vorschulkinder, Wartelisten-Kontrollgruppe, Wide Range Achievement Test-Revised (WRAT-R)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Entwicklungsbezogene Ansätze (z.B. Frostig, Montessori, Psychomotorik)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt