1980  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20945

Der Effekt von Aktivität/Umwelt auf Kinder mit emotionalen Beeinträchtigungen

Kohler E. The effect of activity/environment on emotionally disturbed children. American Journal of Occupational Therapy 1980; 34(7): 446-51.

Ziele der Arbeit

Untersuchung des Einflusses, den die Umgebungsgestaltung auf Kinder mit einer emotionalen Störung hat.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Endpunkte der Studie waren der Grad der Unaufmerksamkeit (Wie lange lassen sich die Kinder von einer Aufgabe ablenken?), die Zerstreutheit (Wie oft lassen sich die Kinder von einer Aufgabe ablenken?) und die Impulsivität.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder

Keyword 2: emotionale Störung

Keyword 3: unterschiedliche Interventionen

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Anpassungen in der Schule, Anpassung von Aktivitäten, emotionale Störung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Förderunterricht, Grundschulalter / Grundschulkinder, Impulsivität, Impulskontrolle, Kinder, Kinder und Jugendliche, Kontextfaktoren, Konzentration, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Matching Familiar Figures Form Test (MFFFT), Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt (ICF), Pädiatrie, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, umweltfokussierte Intervention, Verhalten, Verhalten bei Aufgaben, Verhalten in der Schule

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2017