Neu
2024  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22663

Auswirkungen von sensorischer Reedukation auf die Karpaltunnelsyndrom-Symptomatik von Erwachsenen: eine randomisierte kontrollierte Studie

Jana, A , Singh P. The Effect of Activity-based Sensory Reeducation Training on Symptom Severity in Patients with Carpal Tunnel Syndrome: A Randomized Controlled Study. Indian Journal of Occupational Therapy 2024; 56(1): 19-23. doi.org/10.4103/ijoth.ijoth_7_24.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen eines aktivitätsbasierten Trainings zur sensorischen Reedukation, um den Schweregrad der Symptome des Karpaltunnelsyndrom (KTS) zu verbessern, im Vergleich zur Standard-Ergotherapie.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Karpaltunnelsyndrom (KTS)

Keyword 2: Erwachsene

Keyword 3: sensorische Reedukation

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), andere Intervention, Boston CTS Questionnaire, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Karpaltunnelsyndrom (KTS), Körperfunktionen und -strukturen (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Semmes-Weinstein-Monofilamente (SWM), Sensibilitätsstörung, sensorische Reedukation, Standardversorgung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025