2020  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22468

Edukation in der Gruppe, Nachtschienen und zuhause durchgeführte Übungen reduzieren die Notwendigkeit für eine operative Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom: eine multizentrische randomisierte Studie

Lewis KJ, Coppieters MW, Ross L et al. Group education, night splinting and home exercises reduce conversion to surgery for carpal tunnel syndrome: a multicentre randomised trial. Journal of Physiotherapy 2020: e-pub ahead of print 2020/04/16; doi: 10.1016/j.jphys.2020.03.007. doi.org/10.1016/j.jphys.2020.03.007.

Ziele der Arbeit

Untersucht werden sollte, ob ein therapeutengeleiteter Versorgungspfad für Menschen mit Karpaltunnelsyndrom (KTS), die auf der Warteliste für einen Termin beim Chirurgen stehen, zu weniger Bedarf an operativer Behandlung des KTS führt und patientenbezogene Endpunkte verbessert. Die therapeutische Intervention bestand aus Edukation, Nachtschienen und einem häuslichen Eigenübungsprogramm.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primäre Endpunkte

  1. die Entscheidung, eine Operation durchzuführen (getroffen von einem orthopädischen Chirurgen in Woche 24 oder – bei gravierender Verschlechterung der Symptome – auch früher),
  2. die Veränderung insgesamt (Global Rating of Change [GROC]-Scale) und
  3. die Zufriedenheit der TN mit der Behandlung, der Funktion und ihren Fortschritten (mittels eines Fragebogens, adaptiert nach Hall et al. [2013]).

Sekundäre Endpunkte

  1. der Schweregrad der Symptome (Symptom Severity Scale des Boston CTS Questionnaire und Selbsteinschätzungsversion des Leeds Assessment of Neuropathic Symptoms and Signs Scale [S-LANSS])
  2. die funktionellen Einschränkungen der TN (mittels Functional Status Scale des Boston CTS Questionnaire, DASH [Disability of the Arm, Shoulder and Hand] und PSFS [Patient-Specific Functional Scale])
  3. die Verteilung der Symptome (mittels Hand- und Körperschema; interpretiert mit der von Katz [1990] beschriebenen Skala). Der Schwerpunkt lag dabei besonders auf der Anzahl von TN mit Symptomen außerhalb des klassischen Versorgungsgebiets des N. Medianus.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Neurologie

Keyword 2: Karpaltunnelsyndrom (KTS)

Keyword 3: unterschiedliche Interventionen

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten (ICF), Boston CTS Questionnaire, Boston CTS Questionnaire, Functional Status Scale, Boston CTS Questionnaire, Symptom Severity Scale, Disability of Arm, Shoulder, and Hand (DASH), Edukation/Schulung, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Global Rating of Change Scale, Gruppentherapie, Handgelenksschiene, Karpaltunnelsyndrom (KTS), Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lagerungsschiene, Leeds Assessment of Neuropathic Symptoms and Signs Scale, multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, Nachtlagerungsschiene, Neurologie, Operation, Patient:innenzufriedenheit, Patient-Specific Functional Scale / Patient-Specific Function Scale (PSFS), Physiotherapie, randomisierte kontrollierte Studie, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Symptomatik, unterschiedliche Interventionen, Veränderung insgesamt

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020