Untersuchung der Frage, ob eine Nervenmobilisation zusätzlich zur Standardversorgung bei Karpaltunnelsyndrom (KTS) effektiver ist als die Standardversorgung alleine.
Nullhypothese war, dass es keinen Unterschied geben würde. Die Hypothese an sich ist nicht benannt.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: Neurologie
Keyword 2: Karpaltunnelsyndrom (KTS)
Keyword 3: Nervenmobilisation / Neurotension
Weitere:
Aktivitäten der oberen Extremität,
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen des Unterarms, des Handgelenks und der Hand,
Bewegungsausmaß,
Brigham and Woman´s Hospital Carpal Tunnel Specific Questionnaire (CTSQ),
Disability of Arm, Shoulder, and Hand (DASH),
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Erwachsene,
Funktionen der oberen Extremität,
Karpaltunnelsyndrom (KTS),
Körperfunktionen und -strukturen (ICF),
Nervenmobilisation / Neurotension,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
neurologische Rehabilitation,
periphere Nervenverletzung,
randomisierte kontrollierte Studie,
Rehabilitation der oberen Extremität,
Standardversorgung,
Verletzungen und Erkrankungen des Unterarms, des Handgelenks und der Hand
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
- Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
- Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
- Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2016