Neu
2025  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22728

Erwachsene: Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance. Ein systematischer Review

Lentner S, Haberl E, Baciu L et al. Interventions promoting occupational balance in adults: A systematic literature review. PLOS ONE 2025; 20(6): e0325061. doi.org/10.1371/journal.pone.0325061.

Ziele der Arbeit

Überblick über Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance (Occupational Balance) bei Erwachsenen in unterschiedlichen Kontexten sowie Bewertung ihrer Wirksamkeit.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Erwachsene

Keyword 2: Einsamkeit / soziale Isolation

Keyword 3: Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance

Weitere: Abhängigkeitssyndrom/Sucht, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aktivitätsmuster, Aktivitätsniveau, ambulante Therapie, ambulant/stationär, Angst, Angststörung, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeitsfähigkeit, Balancing Everyday Life (BEL), Betätigungsbalance, betätigungsbasierte Intervention, betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen, bipolare affektive Störung, COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2, Depression, depressive Episode/Depression, Drogenabhängigkeit/-missbrauch, Eingebundensein / Engagement, Eingebundensein in Betätigungen / Occupational Engagement / Betätigungspartizipation, Einzeltherapie, Empfehlungen für den Freizeitbereich, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Face-to-Face, Freizeitaktivitäten, Freizeitedukation, Freizeittherapie / Freizeitrehabilitation, gemeindenah, gemeindenahe Ergotherapie, gemeindenahe Rehabilitation, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Genesung, Gesunde, Gruppentherapie, Handeln gegen Trägheit / Action over Inertia (AOI), Hochschule, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Innere Medizin, interdisziplinär, Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance, Intervention zuhause, junge Erwachsene, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Let´s Get Organized (LGO), multidisziplinär, Online-Interventionen, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Klinik, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, Psychose, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Quarantäne, Redesigning Daily Occupations (ReDO), • ReDesign your EVEryday Activities and Lifestyle with Occupational Therapy (REVEAL(OT)), Reduktion von Symptomen, schizoaffektive Erkrankung, Schizophrenie, stationär, Studierende, Tanzen, Tree Theme Method (TTM), Verlangen nach Drogen, Zeitmanagement, Zeitnutzung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Andere innere Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025