Überblick über Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance (Occupational Balance) bei Erwachsenen in unterschiedlichen Kontexten sowie Bewertung ihrer Wirksamkeit.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Erwachsene
Keyword 2: Einsamkeit / soziale Isolation
Keyword 3: Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance
Weitere: Abhängigkeitssyndrom/Sucht, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aktivitätsmuster, Aktivitätsniveau, ambulante Therapie, ambulant/stationär, Angst, Angststörung, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeitsfähigkeit, Balancing Everyday Life (BEL), Betätigungsbalance, betätigungsbasierte Intervention, betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen, bipolare affektive Störung, COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2, Depression, depressive Episode/Depression, Drogenabhängigkeit/-missbrauch, Eingebundensein / Engagement, Eingebundensein in Betätigungen / Occupational Engagement / Betätigungspartizipation, Einzeltherapie, Empfehlungen für den Freizeitbereich, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Face-to-Face, Freizeitaktivitäten, Freizeitedukation, Freizeittherapie / Freizeitrehabilitation, gemeindenah, gemeindenahe Ergotherapie, gemeindenahe Rehabilitation, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Genesung, Gesunde, Gruppentherapie, Handeln gegen Trägheit / Action over Inertia (AOI), Hochschule, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Innere Medizin, interdisziplinär, Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance, Intervention zuhause, junge Erwachsene, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Let´s Get Organized (LGO), multidisziplinär, Online-Interventionen, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Klinik, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, Psychose, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Quarantäne, Redesigning Daily Occupations (ReDO), • ReDesign your EVEryday Activities and Lifestyle with Occupational Therapy (REVEAL(OT)), Reduktion von Symptomen, schizoaffektive Erkrankung, Schizophrenie, stationär, Studierende, Tanzen, Tree Theme Method (TTM), Verlangen nach Drogen, Zeitmanagement, Zeitnutzung