2019  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22464

Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheitsversorgung zur Verbesserung der Teilhabe am Alltagsleben: ein Scoping-Review

Zonneveld M, Patomella AH, Asaba E et al. The use of information and communication technology in healthcare to improve participation in everyday life: a scoping review. Disability and Rehabilitation 2019: 1-8. e-pub ahead of print 2019/04/11. doi.org/doi: 10.1080/09638288.2019.1592246.

Ziele der Arbeit

Der Scoping Review soll einen Überblick geben, welche Evidenz es schon zu folgender Frage gibt: Wie kann die Teilhabe am Alltagsleben durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT, bzw. auf Englisch: ICT: information and communication technology), inkl. mobiler Technologien, verbessert werden?

Sekundär sollte auch dargestellt werden, wie die Ergebnisse der Studien mit den jeweiligen Messungen der Teilhabe zusammenhängen könnten.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

s. o.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: mehrere Fachbereiche

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Informations- und Kommunikationstechnologien

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Canadian Occupational Performance Measure, Case Management, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), Dyspnoe / Atemnot, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, elektrische Muskelstimulation, Energie-Management, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Fatigue-Management, gebrechlich / Gebrechlichkeit, gerätegestützte Therapie, Informations- und Kommunikationstechnologien, körperliche Aktivität, Managing Fatigue Course, myMoves, Partizipation / Teilhabe (ICF), Reintegration to Normal Living Index (RNL), Schlaganfall, Scoping Review, Selbstmanagement, systematischer Review, Telehealth, Telerehabilitation, Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020