Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22722

Hypermobilität: Übungen zur Stabilisierung des Handgelenks versus Handorthese. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Lindholm S, Claesson L. Wrist Stabilising Exercise Versus Hand Orthotic Intervention for Persons with Hypermobility - A Randomised Clinical Trial. Clinical Rehabilitation 2025; 39(1): 47-57. doi.org/10.1177/02692155241293265.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit von stabilisierenden Handgelenksübungen im Vergleich zur Standardbehandlung (Handorthesen) für Menschen mit Hypermobilitäts-Syndrom (HMS) oder Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS).

Primärer Endpunkt: Fähigkeit zur Ausführung von Aktivitäten der oberen Extremität.

Zusätzlich wurden die Auswirkungen auf gesundheitsbezogene Lebensqualität, Handfunktion und Griffkraft sowie Schmerzen und/oder Parästhesien in der Hand untersucht.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Orthopädie

Keyword 2: Hypermobilitäts-Syndrom (HMS)

Keyword 3: EuroQol-5D (EQ-5D)

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Ausführung von Aktivitäten, Disability of Arm, Shoulder, and Hand (DASH), Dynamometer, Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS), Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Ergonomie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, EuroQol-5D (EQ-5D), Frauen, Funktionen der oberen Extremität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Griffkraft, Grip Ability Test (GAT), Handfunktion, Handgelenk, Handgelenksschiene, Handkraft, Handtherapie, Handübungen, Hypermobilitäts-Syndrom (HMS), Information, junge Erwachsene, Kontextfaktoren, Lebensqualität, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Orthese, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Parästhesie, personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation der oberen Extremität, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Schmerzen, Sensibilitätsstörung, Standardversorgung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025