2010  |  SR/MA  |  EBP-ID: 19931

Rehabilitative Interventionen zur Verbesserung der körperlichen und psychosozialen Funktionsfähigkeit nach Hüftfraktur bei älteren Menschen

Crotty M, Unroe K, Cameron ID et al. Rehabilitation interventions for improving physical and psychosocial functioning after hip fracture in older people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 1: CD007624. DOI: 10.1002/14651858.CD007624. doi.org/doi: 10.1002/14651858.CD007624.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher, in Studien bereits untersuchter, Interventionen zur Verbesserung der physischen und psychosozialen Funktionsfähigkeit bei Senioren nach Hüftfraktur.

Primäre Endpunkte waren die physische oder psychosoziale Funktionsfähigkeit sowie ein „schlechtes Outcome“ (bestehend aus Mortalität, notwendiger Übersiedlung in ein Pflegheim und/oder Wiederaufnahme in ein Krankenhaus oder andere bzw. rehabilitative Maßnahmen).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: Hüftfraktur

Keyword 3: Rehabilitation

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulant/stationär, Cochrane Systematic Review, Hüftfraktur, körperliche Funktionsfähigkeit, Metaanalyse, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Notwendigkeit institutioneller Versorgung/Pflege, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Rehabilitation, schlechtes Ergebnis, stationär, systematischer Review, Traumatologie, Wiederaufnahme ins Krankenhaus

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2017