Darstellung der Evidenz zu rehabilitativen Interventionen in der Langzeitversorgung von Menschen mit traumatischer Hirnschädigung (Schädelhirntrauma) und nicht traumatisch entstandener Hirnschädigung (erworbene Hirnschädigung) mit schwerer Bewusstseinsstörung (1. Koma, d. h. keinerlei Reaktion bei geschlossenen Augen, 2. Wachkoma/apallisches Syndrom/vegetativer Zustand [VS], d. h. keinerlei Reaktion bei geöffneten Augen oder 3. Minimal bewusster Zustand [„Minimally Conscious State“] [MCS], d. h. eingeschränkte bewusste Interaktion mit der Umwelt).
Die Arbeit verfolgt 2 Ziele: 1. Beschreibung der Rehabilitationsmaßnahmen, die in der Langzeitversorgung zum Einsatz kommen und 2. Untersuchung der Qualität der Evidenz zu diesen Interventionen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Hirnschädigung/-verletzung
Keyword 2: Bewusstseinsstörungen
Keyword 3: Rehabilitation
Weitere: aktives Bewegungsausmaß, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen, Angehörigenanleitung, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, Apallisches Syndrom, Assistenzsysteme, Basale Stimulation, Bewegungsausmaß, Dekubitus, Dekubitusprophylaxe, Ergotherapie, Ernährung, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Gelenkmobilität, Gesundheitsförderung und Prävention, Hautpflege, Hilfsmittel, Hilfsmittelanpassung, Hilfsmittelberatung, Hilfsmitteltraining, Hilfsmittelversorgung, Hirnschädigung/-verletzung, Inkontinenz, interdisziplinär, Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Koma, Kommunikation, Kommunikationshilfe, Kommunikationsprobleme, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, Kontextfaktoren, Kontraktur, Kontrakturprophylaxe, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lagerung, Minimally Conscious State (MCS), Mobilität (ICF), multidisziplinär, multisensorische Stimulation, Mundhygiene, Musiktherapie, neue Technologien, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Neuropädiatrie, Pädiatrie, Parenterale Ernährung mittels PEG, passive Mobilisation, passives Bewegungsausmaß, Prävention, Produkte und Technologien (ICF), psychosoziale Unterstützung, Rehabilitation, Schädelhirntrauma, Schlucken, schwere Hirnschädigung/-verletzung, Sekundärprävention, Selbstregulation, sensorische Stimulation, Sitzen, Snoezelen, soziale Interaktion, soziale Unterstützung, Spastizität, Stehen, systematischer Review, Thromboseprophylaxe, Transfer, traumatische intrakranielle Verletzungen, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, Versorgung mit Kommunikationshilfe, Zahnhygiene