2022  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22585

Eine performanzbasierte Teleintervention für Erwachsene im chronischen Stadium nach erworbener Hirnschädigung: eine explorative randomisierte kontrollierte Crossover-Pilotstudie

Beit Yosef A, Jacobs JM, Shames J et al. A Performance-Based Teleintervention for Adults in the Chronic Stage after Acquired Brain Injury: An Exploratory Pilot Randomized Controlled Crossover Study. Brain Sciences 2022; 12(2): 213. doi: 10.3390/brainsci12020213.

Ziele der Arbeit

Pilotstudie zur explorativen Untersuchung der klinischen Wirksamkeit von „Tele-CO-OP“ für Erwachsene im chronischen Stadium nach erworbener Hirnschädigung. Bei „Tele-CO-OP“ handelt es sich um eine Therapie nach dem CO-OP-Ansatz, die mittels Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus der Ferne erbracht wird (CO-OP: Cognitive Orientation to daily Occupational Performance).

 

Überprüft werden sollte, ob sich die Ausführung von Alltagsaktivitäten und die Teilhabe am Gemeinschaftsleben im Vergleich zu einer Wartelisten-Kontrollgruppe (KG) verbessern. Die Ergebnisse dienen vor allem als Grundlage für die Festlegung der Fallzahlen einer größeren randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zur Überprüfung von Tele-CO-OP.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primäre Endpunkte

  • Ausführung von Aktivitäten (Performanz), eingeschätzt mittels Wert für Ausführung (Performanz) im Canadian Occupational Performance Measure (COPM) (Selbsteinschätzung der TN) und mittels Performance Quality Rating Scale (PQRS) (Fremdeinschätzung durch Ergotherapeut:in)
  • Teilhabe (Partizipation), bewertet mittels Mayo-Portland Adaptability Inventory – Participation Index (MPAI-4-P) (Selbsteinschätzung der Subskala Partizipation durch TN und Fremdeinschätzung aller drei Subskalen [Fähigkeit, Adaptation und Partizipation] durch Lebensgefährt:innen)

Sekundäre Endpunkte

  • Exekutivfunktionen im Alltag (Dysexecutive Questionnaire [DEX])
  • Selbstwirksamkeit allgemein (New General Self-Efficacy Scale [NGSE])
  • Mobilität in der Gemeinde („community“) (Anzahl der Tage pro Woche, an denen die TN ihr Zuhause verließen: täglich oder fast täglich [6–7 Tage/Woche], oft [2–5 Tage/Woche] oder selten [≤ 1 Tag/Woche])
  • Belastung der pflegenden/betreuenden Angehörigen (Short Form Zarit Burden Interview [ZBI-12])
  • Zufriedenheit der TN mit der CO-OP-Intervention (Zufriedenheitsfragebogen, der eigens für diese Studie entwickelt wurde)
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Neurologie

Keyword 2: erworbene Hirnschädigung

Keyword 3: Teleintervention

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, Ausführung von Aktivitäten, Behinderung, leichte, Behinderung, mäßige, Belastung der pflegenden Angehörigen, betätigungsbasiertes Strategietraining, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Crossover-Studie, Dysexecutive Questionnaire, Einzeltherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, exekutive Dysfunktionen, exekutive Funktionsfähigkeit, Exekutivfunktionen, Goal-Plan-Do-Check/Ziel-Plan-Tu-Check, Hirninfarkt, Hirnschädigung/-verletzung, Informations- und Kommunikationstechnologien, kontrollierte Studie, Mayo Portland Adaptability Inventory, Mayo Portland Adaptability Inventory-4 Participation Index, Mobilität (ICF), Mobilität im Alltag, Neurologie, Partizipation / Teilhabe (ICF), Patient:innenzufriedenheit, Performance Quality Rating Scale (PQRS), Planen/Problemlösen, Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Strategien, Strategien, metakognitive, Strategietraining, Tele-CO-OP, Telehealth, Teleintervention, Telerehabilitation, Transfer

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt