Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22715

Herzinsuffizienz: Auswirkungen von Occupational Performance Coaching (OPC) auf gesundheitsbezogene Selbstfürsorge und Teilhabe an Aktivitäten. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Ahmadizadeh S, Shanbehzadeh S, Taghavi S et al. Occupational Performance Coaching on Health Self-Care Behavior and Activity Participation for Adults With Heart Failure: A Randomized Controlled Trial. American Journal of Occupational Therapy 2025; 79(1): 7901205130. doi.org/10.5014/ajot.2025.050620.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit von Occupational Performance Coaching (OPC) zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Selbstfürsorge (Health Self-Care Behavior – HSCB) und Teilhabe an Aktivitäten (Betätigungsperformanz) für Erwachsene mit Herzinsuffizienz. 

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Herzinsuffizienz

Keyword 2: Selbstfürsorge / gesundheitsbezogenes Selbstfürsorgeverhalten

Keyword 3: Occupational Performance Coaching (OPC)

Weitere: 6-Minuten-Gehtest (6MWT), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Beck Depression Inventory (BDI) / Beck Depressions Inventar, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Cardiovascular Management Self-Efficacy Scale, Depression, depressive Symptomatik, Edukation/Schulung, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, Fatigue Severity Scale (FSS), Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Innere Medizin, kardiovaskuläre Erkrankungen, keine Intervention, Kognition, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Leistungsfähigkeit, Lebensqualität, Leistungsfähigkeit/Capacity, Medical Outcome Study (MOS) Social Support Scale, Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST), Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Selbstfürsorge / gesundheitsbezogenes Selbstfürsorgeverhalten, Selbstwirksamkeit, Self-Care Heart Failure Index (SCHFI), soziale Unterstützung, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Telefon, Telehealth, Teletherapie / Teleintervention, Umweltfaktoren

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025