Bestimmen, ob Ergotherapie für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen deren gesundheitsbezogene Lebensqualität (primärer Endpunkt), Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Fatigue / Erschöpfung und Betätigungsperformanz verbessert sowie die Anzahl stationärer Wiederaufnahmen und Sterblichkeit im Zusammenhang mit einer kardiovaskulären Erkrankung reduziert.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Herz-Kreislauf-Erkrankung
Keyword 2: mehrere Diagnosen
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, ambulant/stationär, Betätigungsperformanz, Edukation/Schulung, Energie-Management, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, Fatigue-Management, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzklappenoperation, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Innere Medizin, interdisziplinär, Jugendliche, junge Erwachsene, Kardiologie, kardiologische Rehabilitation, kardiopulmonale Erkrankung, kardiovaskuläre Erkrankungen, Kinder, Kinder und Jugendliche, Kontextfaktoren, Koronararterien-Bypass-Operation, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Krankenhaus, Lebensqualität, Mortalität, multidisziplinär, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), pulmonale Erkrankung, Pulmonale Rehabilitation, stationär, Strategien, Strategien, metakognitive, systematischer Review, Teilhabe am Gemeinschaftsleben / Teilhabe an der Gemeinde, Teilhabe an Freizeitaktivitäten, Wiederaufnahme ins Krankenhaus