2015  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21646

Effektivität einer Krisenintervention zur Verbesserung der Mutter-Kind-Interaktion und der Funktionsfähigkeit in Bezug auf das kindliche Spiel

Waldman-Levi A, Weintraub N. Efficacy of a Crisis Intervention in Improving Mother-Child Interaction and Children's Play Functioning. American Journal of Occupational Therapy 2015; 69(1): 6901220020p6901220021-6901220020p6901220011.

Ziele der Arbeit

Ziel der Arbeit war die Überprüfung der Wirksamkeit einer von der Erstautorin (AWL) entwickelten kurzen Krisenintervention („Family Intervention for Improving Occupational Performance“; FI-OP) für Mütter und deren Kinder, die aufgrund häuslicher Gewalt Zuflucht in einem Frauenhaus bzw. einer ähnlichen sicheren Einrichtung („domestic violence shelter“) gesucht haben.

FORSCHUNGSFRAGE/ENDPUNKTE/HYPOTHESEN: Untersucht werden sollte, wie gut FI-OP die Mutter-Kind-Interaktion und die spielbezogene Funktionsfähigkeit der Kinder (inkl. Spielfertigkeiten und „Verspieltheit“ [„playfulness“]) verbessert. Die Hypothese lautete, dass es nicht genügt, Kindern und Müttern die Möglichkeit zum Spielen in einer ruhigen und situationsangepassten Umgebung zu bieten, um diese Fähigkeiten zu verbessern, sondern dass dazu eine theoriegestützte Intervention wie FI-OP notwendig ist.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt