Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22718

Geistige Behinderung: Videospiel-gestützte Ergotherapie für junge Erwachsene – Auswirkungen auf motorische Fertigkeiten, Kognition und Propriozeption. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Diril E, Menek B, Emir A et al. The Effect of a Video-Based Game Exercise Program on Motor Skills, Proprioception, and Cognitive Functions in Individuals With Intellectual Disabilities. Occupational Therapy International 2025; 2025: 8410494. doi.org/10.1155/oti/8410494.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen von videospiel-gestützter Ergotherapie (entweder nur vor Ort oder zusätzlich mit einem Eigenübungsprogramm für zuhause) zusätzlich zu einem ergotherapeutischen Aktivitätstraining für junge Erwachsene mit leichter bis mittelschwerer geistiger Behinderung. Endpunkte: Kognitive Funktionen, Feinmotorik, funktionelle Leistung und Propriozeption.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: geistige Behinderung

Keyword 2: junge Erwachsene

Keyword 3: Videospiel

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), aktivitätsbasierte Intervention, andere Intervention, Aufmerksamkeit, Balance-/Gleichgewichtstraining, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Einschätzung der Gelenkstellung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, etwas tragen, Face-to-Face, Feinmotorik, Feinmotoriktraining / Förderung feinmotorischer Fähigkeiten, funktionelle Leistung, geistige Behinderung, gemeindenahe Ergotherapie, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Joint Position Sense (JPS), junge Erwachsene, Kognition, kognitive Förderung, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitives Training, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Funktionsfähigkeit, MOXO d-CPT (Continuous Performance Test), neue Technologien, Nine Hole Peg Test (NHPT), Propriozeption, randomisierte kontrollierte Studie, Reaktionszeit / Reaktionsgeschwindigkeit, Sit-to-Stand Test (STS), Supervision, Videospiel

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Geistige Behinderung, Intelligenzminderung

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025