Untersuchung der Auswirkungen von videospiel-gestützter Ergotherapie (entweder nur vor Ort oder zusätzlich mit einem Eigenübungsprogramm für zuhause) zusätzlich zu einem ergotherapeutischen Aktivitätstraining für junge Erwachsene mit leichter bis mittelschwerer geistiger Behinderung. Endpunkte: Kognitive Funktionen, Feinmotorik, funktionelle Leistung und Propriozeption.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: geistige Behinderung
Keyword 2: junge Erwachsene
Keyword 3: Videospiel
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), aktivitätsbasierte Intervention, andere Intervention, Aufmerksamkeit, Balance-/Gleichgewichtstraining, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, Einschätzung der Gelenkstellung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, etwas tragen, Face-to-Face, Feinmotorik, Feinmotoriktraining / Förderung feinmotorischer Fähigkeiten, funktionelle Leistung, geistige Behinderung, gemeindenahe Ergotherapie, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Joint Position Sense (JPS), junge Erwachsene, Kognition, kognitive Förderung, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitives Training, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Funktionsfähigkeit, MOXO d-CPT (Continuous Performance Test), neue Technologien, Nine Hole Peg Test (NHPT), Propriozeption, randomisierte kontrollierte Studie, Reaktionszeit / Reaktionsgeschwindigkeit, Sit-to-Stand Test (STS), Supervision, Videospiel