Neu
2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22696

Frauen mit stressbedingten Erkrankungen: Vergleichsstudie zu den Auswirkungen des Redesigning Daily Occupations (ReDO)-Programms auf Lebensqualität und Klient:innen-Zufriedenheit

Eklund M, Erlandsson LK. Quality of life and client satisfaction as outcomes of the Redesigning Daily Occupations (ReDO) programme for women with stress-related disorders: a comparative study. Work (Reading, Mass.) 2013; 46(1): 51-58. doi.org/10.3233/wor-121524.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen eines Programms zur Neugestaltung der Alltagsbetätigungen (Redesigning Daily Occupations, ReDO) für Frauen mit stressbedingten Erkrankungen im Vergleich zur Standardbehandlung auf Lebensqualität) und die Zufriedenheit der Klientinnen mit ihrer Rehabilitation sowie ihre Selbstwirksamkeit (Self-Mastery) 6 und 12 Monate nach Studienbeginn.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht

Keyword 2: stressbedingte Erkrankungen

Keyword 3: Redesigning Daily Occupations (ReDO)

Weitere: Aktivitätsmuster, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeit, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, berufliche Rehabilitation, Betätigungsanalyse, betätigungsbasiert, betätigungsbasierte Intervention, betätigungsbasiertes Strategietraining, bezahlte/unbezahlte Arbeit, Client Satisfaction Questionnaire (CSQ), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, depressive Episode/Depression, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, Frauen, gestresst, Gruppentherapie, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Manchester Short Assessment of Quality of Life (MANSA), Mastery, Mastery Scale, mentale Gesundheit, Patient:innenzufriedenheit, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, quasiexperimentelle Studie, Selbstwirksamkeit, Standardversorgung, Stress, stressbedingte Erkrankungen, Stressbewältigung, Stressmanagement, Stressprävention, Stressreduktion, Stress- und Angstreduktion, zielorientiert

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025