Untersuchung der Auswirkungen eines Programms zur Neugestaltung der Alltagsbetätigungen (Redesigning Daily Occupations, ReDO) für Frauen mit stressbedingten Erkrankungen im Vergleich zur Standardbehandlung auf Lebensqualität) und die Zufriedenheit der Klientinnen mit ihrer Rehabilitation sowie ihre Selbstwirksamkeit (Self-Mastery) 6 und 12 Monate nach Studienbeginn.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht
Keyword 2: stressbedingte Erkrankungen
Keyword 3: Redesigning Daily Occupations (ReDO)
Weitere: Aktivitätsmuster, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeit, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, berufliche Rehabilitation, Betätigungsanalyse, betätigungsbasiert, betätigungsbasierte Intervention, betätigungsbasiertes Strategietraining, bezahlte/unbezahlte Arbeit, Client Satisfaction Questionnaire (CSQ), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, depressive Episode/Depression, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, Frauen, gestresst, Gruppentherapie, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Manchester Short Assessment of Quality of Life (MANSA), Mastery, Mastery Scale, mentale Gesundheit, Patient:innenzufriedenheit, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, quasiexperimentelle Studie, Selbstwirksamkeit, Standardversorgung, Stress, stressbedingte Erkrankungen, Stressbewältigung, Stressmanagement, Stressprävention, Stressreduktion, Stress- und Angstreduktion, zielorientiert