Neu
2017  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22698

Frauen mit stressbedingten Erkrankungen: 3-4 Jahre nach ReDO™ nur kleine Langzeiteffekte auf Krankenstand, Alltags-Betätigungen und Wohlbefinden

Eklund M. Minor long-term effects 3-4 years after the ReDO™ intervention for women with stress-related disorders: A focus on sick leave rate, everyday occupations and well-being. Work (Reading, Mass.) 2017; 58(4): 527-536. doi.org/10.3233/wor-172639.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der langfristigen Auswirkungen eines Programms zur Neugestaltung der Alltagsbetätigungen (Redesigning Daily Occupations, ReDO™) für Frauen mit stressbedingten Erkrankungen im Vergleich zur Standardbehandlung.

Die Autorin ging der Frage nach, ob sich Interventions- (IG) und Kontrollgruppe (KG) hinsichtlich der Rate ihrer Krankschreibungen sowie ihrer Einschätzung von Alltags-Betätigungen und Wohlbefinden unterschieden.

Zudem wollte sie herausfinden:

  • Beeinflusst der derzeitige Erwerbsstatus Alltags-Betätigungen und Wohlbefinden?
  • Welche Faktoren im Zusammenhang mit Stress, Angst oder Depression zu Studienbeginn könnten den Erwerbsstatus 3–4 Jahre später beeinflussen?
  • Welche Lebensereignisse haben die Frauen nach Abschluss der arbeitsorientierten Rehabilitation erlebt, und könnten diese den derzeitigen Erwerbsstatus beeinflusst haben?
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht

Keyword 2: stressbedingte Erkrankungen

Keyword 3: Redesigning Daily Occupations (ReDO)

Weitere: Absentismus (Fehlen am Arbeitsplatz), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aktivitätsmuster, Angst, Angststörung, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeit, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsplatzanpassung, Arbeitsplatzberatung, Arbeitsplatzerhalt, Arbeitsstress, Arbeitstherapie, Arbeitsunfähigkeit, Beruf, berufliche Rehabilitation, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), Betätigungsbalance, betätigungsbasiert, betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen, Burnout, Burnout-Therapie, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Frauen, gestresst, Gruppentherapie, Kontextfaktoren, kontrollierte Studie, Mastery, mentale Gesundheit, Occupational Value with predefined items (OValpd), Pearlin´s Mastery Scale, personbezogene Faktoren (ICF), Präsenz am Arbeitsplatz, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, quasiexperimentelle Studie, Redesigning Daily Occupations (ReDO), Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES), Satisfaction with Daily Occupations and Occupational Balance Assessment (SDO-OB), Satisfaction with Daily Occupations (SDO), Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Standardversorgung, Stress, stressbedingte Erkrankungen, Stressmanagement, Stressprävention, Stressreduktion, Wert der individuellen Alltagsaktivitäten, Zufriedenheit mit den Betätigungen des Alltags

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025