Untersuchung der langfristigen Auswirkungen eines Programms zur Neugestaltung der Alltagsbetätigungen (Redesigning Daily Occupations, ReDO™) für Frauen mit stressbedingten Erkrankungen im Vergleich zur Standardbehandlung.
Die Autorin ging der Frage nach, ob sich Interventions- (IG) und Kontrollgruppe (KG) hinsichtlich der Rate ihrer Krankschreibungen sowie ihrer Einschätzung von Alltags-Betätigungen und Wohlbefinden unterschieden.
Zudem wollte sie herausfinden:
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht
Keyword 2: stressbedingte Erkrankungen
Keyword 3: Redesigning Daily Occupations (ReDO)
Weitere: Absentismus (Fehlen am Arbeitsplatz), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Aktivitätsmuster, Angst, Angststörung, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, Arbeit, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsplatzanpassung, Arbeitsplatzberatung, Arbeitsplatzerhalt, Arbeitsstress, Arbeitstherapie, Arbeitsunfähigkeit, Beruf, berufliche Rehabilitation, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), Betätigungsbalance, betätigungsbasiert, betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen, Burnout, Burnout-Therapie, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Frauen, gestresst, Gruppentherapie, Kontextfaktoren, kontrollierte Studie, Mastery, mentale Gesundheit, Occupational Value with predefined items (OValpd), Pearlin´s Mastery Scale, personbezogene Faktoren (ICF), Präsenz am Arbeitsplatz, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, quasiexperimentelle Studie, Redesigning Daily Occupations (ReDO), Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES), Satisfaction with Daily Occupations and Occupational Balance Assessment (SDO-OB), Satisfaction with Daily Occupations (SDO), Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Standardversorgung, Stress, stressbedingte Erkrankungen, Stressmanagement, Stressprävention, Stressreduktion, Wert der individuellen Alltagsaktivitäten, Zufriedenheit mit den Betätigungen des Alltags