2011  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21202

Forensik: Einfluss eines Programms zur sozialen Inklusion auf die Handlungsfähigkeit forensischer Klienten

Fitzgerald M. An evaluation of the impact of a social inclusion programme on occupational functioning for forensic service users. British Journal of Occupational Therapy 2011; 74(10): 465-72. doi.org/10.4276/030802211X13182481841903.

Ziele der Arbeit

Ziel: Evidenz für die Wirksamkeit von Ergotherapie im Bereich forensische Rehabilitation zu finden.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Forensik/Strafvollzug

Keyword 2: psychische Erkrankung

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Beratung/Coaching, Berufsvorbereitung/berufsvorbereitendes Training, bipolare affektive Störung, Edukation/Schulung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Forensik/Strafvollzug, Freizeitaktivitäten, Handlungsfähigkeit, handlungsorientiert, Inklusion, interdisziplinär, kontrollierte Studie, mentale Gesundheit, Model of Human Occupation Screening Tool (MOHOST), multidisziplinär, multizentrische Studie, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, Psychose, schizoaffektive Erkrankung, Schizophrenie, schwere psychische Erkrankung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2016