2012  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21967

Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom: Neurokognitive Habilitations-Therapie: eine Anpassung des Alert-Programms®. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Wells AM, Chasnoff IJ, Schmidt CA. Neurocognitive habilitation therapy for children with fetal alcohol spectrum disorders: an adaptation of the Alert Program®. American Journal of Occupational Therapy 2012; 66(1): 24-34. doi.org/10.5014/ajot.2012.002691.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit eines neurokognitiven Gruppentherapie-Programms für Pflege- oder Adoptiveltern von Kindern mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS) oder alkoholbedingten neurologischen Entwicklungsstörungen und die Kinder (vs. keine Intervention).

Primäre Endpunkte waren die exekutiven Funktionen und die emotionale Regulation der Kinder.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Angststörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, depressive Episode/Depression, HKS, Hyperkinetische Störung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Entwicklungsbezogene Ansätze (z.B. Frostig, Montessori, Psychomotorik)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2016