2005  |  Sonstige  |  EBP-ID: 21415

Überprüfung der Wirksamkeit der Alltagsorientierten Therapie (AOT) bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung

Götze R, Pössl J, Ziegler W. Überprüfung der Wirksamkeit der Alltagsorientierten Therapie (AOT) bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Ergotherapie und Rehabilitation 2005; 44(10): 6-13.

Abstract

Die Alltagsorientierte Therapie (AOT) zielt bereits während der stationären oder teilstationären Rehabilitation hirngeschädigter Patienten auf die Bewältigung außerhäuslicher Situationen. Nach positiven Erfahrungen in der klinischen Praxis wurde eine Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit der AOT systematisch zu erfassen. In einer Stichprobe von neun Patienten wurde deren Bewältigungsverhalten in jeweils zwei ausgewählten, während der AOT geübten Alltagssituationen protokolliert. Anschließend wurden diese Protokolle anhand einer dafür entwickelten Ratingskala von zwei externen Beurteilern ausgewertet. Weiterhin wurden zwei Standardsituationen entwickelt (U-Bahn fahren, Lebensmittelprodukte in einem Kühlregal fi nden) und deren Bewältigung vor und nach der AOT überprüft. Zuletzt wurden verschiedene Instrumente zur subjektiven Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und der Lebensqualität eingesetzt. Die Untersuchungszeitpunkte umfassten eine baseline-, eine prä-post- und eine follow-up-Erhebung. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen in der Bewältigung der Alltagssituationen, die bei der Nachuntersuchung erhalten blieben. Ebenso schätzten sich die Patienten in bezug auf die trainierten Alltagssituationen als verbessert ein. Dagegen ergab sich kein Zusammenhang zwischen den in der AOT erzielten Fortschritten und den Bewertungen der allgemeinen Lebenssituation. Bei der follow-up-Erhebung zeigte sich, dass hauptsächlich alleinstehende Personen die gewonnene Selbständigkeit im außerhäuslichen Alltag regelmäßig nutzten. Die Ergebnisse belegen, dass die AOT ein Therapieangebot ist, von dem auch Patienten mit deutlichen neuropsychologischen Störungen gut profi tieren können. Damit sie aber einen dauerhaften Nutzen vom Therapieerfolg haben, sollten in ihrem Lebensumfeld ausreichend Anreize bestehen, die in der Therapie erworbenen Fähigkeiten auch einzusetzen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: erworbene Hirnschädigung

Keyword 3: Alltagsorientierte Therapie (AOT)

Weitere: Aktivitäten, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Alltagsorientierte Therapie (AOT), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, AOT-Fragebogen, Aufgabenausführung, Ausführung von Aktivitäten, Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Awareness, Betätigungsperformanz, betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Hirnschädigung/-verletzung, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), interdisziplinär, Interventionsstudie, junge Erwachsene, Lebensqualität, multidisziplinär, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Performanz, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Strategien, Strategietraining, Training von Aktivitäten, Training von instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, Unabhängigkeit bei instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, Verhalten bei Aufgaben, Vorher-/Nachher-Design

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020