1988  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20047

Die Effektivität von Training der kognitiven Funktionen bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung. Eine Evaluation ergotherapeutischer Methoden

Soderback I. The effectiveness of training intellectual functions in adults with acquired brain damage. An evaluation of occupational therapy methods. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 1988; 20(2): 47-56.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit, des Generalisierungs- und des Vorhalteeffektes von ergotherapeutischem Training auf die kognitiven Funktionen bei Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Verglichen wurden: 1) kognitives Funktionstraining in Kombination mit einer Standard-Reha-Maßnahme mit 2) kognitivem Hausarbeitstraining in Kombination mit der Standard-Reha mit 3) kognitivem Training, Standard-Reha und kognitivem Hausarbeitstraining mit 4) Standard-Reha allein als Kontrollgruppe.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2016