2011  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21992

Ergotherapeutische Interventionen für Erkrankungen der Schulter: ein systematischer Review

von der Heyde RL. Occupational Therapy Interventions for Shoulder Conditions: A Systematic Review. American Journal of Occupational Therapy 2011; 65(1): 16-23.

Abstract

Die folgende Studienzusammenfassung von Claudia Meiling ist unter dem Titel „Ergotherapie bei berufsbedingten Schultererkrankungen“ in der Zeitschrift Ergotherapie & Rehabilitation (2012; 51(7) 17–9) veröffentlicht und wurde dem DVE freundlicherweise vom Schulz-Kirchner Verlag für die EBP-Datenbank zur Verfügung gestellt. Die kritische Beurteilung mittels Prisma-Statement erfolgte durch den DVE. Außerdem musste der DVE zum Einstellen in die Datenbank redaktionelle Änderungen vornehmen.

Ziele der Arbeit

Fragestellung

Ziel des Reviews war die Identifizierung, Evaluation und Synthese der Forschungsliteratur zu ergotherapierelevanten Interventionen für berufsbedingte Schultererkrankungen.

Hintergrund

Die vorliegende Arbeit ist Teil eines umfassenden Literaturprojektes des amerikanischen Ergotherapieverbandes (AOTA), das als Serie jeweils einzelne Reviews zur Evidenzlage ergotherapeutischer Behandlungsmethoden bei berufsbedingten Verletzungen/ Erkrankungen des unteren Rückens (Kreuzschmerz), der Schulter, des Ellenbogens, des Unterarms, des Handgelenks und der Hand vorstellt.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
Kritische Bewertung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2016