Dem Weltklimarat zufolge ist die Erwärmung des Klimas mit hoher Wahrscheinlichkeit durch menschliche Aktivitäten bedingt (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen/IPCC 2018; Silva e Dutra et al. 2018) – also auch durch das, was Ergotherapeut:innen als Betätigung bezeichnen. Lebensgewohnheiten und Betätigungen sind einerseits mit ursächlich für den Klimawandel und werden andererseits auch durch den Klimawandel beeinflusst.
Daher sollten sich Ergotherapeut:innen aktiv einbringen: Auf der Ebene von Gemeinschaften, wo sich Umweltveränderungen infolge der Klimakrise auf Gesundheit und Teilhabe auswirken, und auch innerhalb von therapeutischen Settings, wie z. B. in Reha-Kliniken. Dort könnten die Therapeut:innen zum Beispiel versuchen, umweltfreundlicher zu arbeiten, und ihre Klient:innen dabei unterstützen, Betätigungen ökologisch nachhaltig zu gestalten (Aoyama 2014).
Ziel: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Rolle der Ergotherapie in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und schlägt nächste Schritte für die weitere Forschung vor.
Was ist die Rolle von Ergotherapie in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit?
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Planetare Gesundheit / Planetary Health
Keyword 2: Klimawandel
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere: Betätigungsgerechtigkeit, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Fürsprache/Advocacy, Klimawandel, Model of Human Occupation (MOHO), Modified Instrumentalism in Occupational Therapy Model, nachhaltige Betätigungsausführung und Lebensführung, Nachhaltiges globales Wohlergehen / sustainable global well-being, nachhaltige Teilhabe, Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Planetare Gesundheit / Planetary Health, Scoping Review