2020  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22566

Ergotherapie und ökologische Nachhaltigkeit: ein Scoping Review

Smith DL, Fleming K, Brown L et al. Occupational Therapy and Environmental Sustainability: A Scoping Review. Annals of International Occupational Therapy 2020; 3(3): 136-143. doi.org/10.3928/24761222-20200116-02.

Ziele der Arbeit

Dem Weltklimarat zufolge ist die Erwärmung des Klimas mit hoher Wahrscheinlichkeit durch menschliche Aktivitäten bedingt (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen/IPCC 2018; Silva e Dutra et al. 2018) – also auch durch das, was Ergotherapeut:innen als Betätigung bezeichnen. Lebensgewohnheiten und Betätigungen sind einerseits mit ursächlich für den Klimawandel und werden andererseits auch durch den Klimawandel beeinflusst. 

Daher sollten sich Ergotherapeut:innen aktiv einbringen: Auf der Ebene von Gemeinschaften, wo sich Umweltveränderungen infolge der Klimakrise auf Gesundheit und Teilhabe auswirken, und auch innerhalb von therapeutischen Settings, wie z. B. in Reha-Kliniken. Dort könnten die Therapeut:innen zum Beispiel versuchen, umweltfreundlicher zu arbeiten, und ihre Klient:innen dabei unterstützen, Betätigungen ökologisch nachhaltig zu gestalten (Aoyama 2014). 

Ziel: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Rolle der Ergotherapie in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und schlägt nächste Schritte für die weitere Forschung vor.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Was ist die Rolle von Ergotherapie in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit?

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Planetare Gesundheit / Planetary Health

Keyword 2: Klimawandel

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Betätigungsgerechtigkeit, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Fürsprache/Advocacy, Klimawandel, Model of Human Occupation (MOHO), Modified Instrumentalism in Occupational Therapy Model, nachhaltige Betätigungsausführung und Lebensführung, Nachhaltiges globales Wohlergehen / sustainable global well-being, nachhaltige Teilhabe, Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Planetare Gesundheit / Planetary Health, Scoping Review

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
Sonstige
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Christina Müllermeister, 2023