2018  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22322

Ergotherapie bei komplexen Patienten: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie

Pellegrini M, Formisano D, Bucciarelli V et al. Occupational Therapy in Complex Patients: A Pilot Randomized Controlled Trial. Occupational Therapy International 2018; 2018: 3081094.

Ziele der Arbeit

Pilotstudie zur Untersuchung der Effektstärke einer neu entwickelten klientenzentrierten Ergotherapie-Intervention nach dem CMOP-E (Canadian Model of Occupational Performance and Engagement) (Schiavi et al. 2018) für „komplexe Patienten“ in der Rehabilitation.
Unter komplexen Patienten verstehen die Autoren Menschen mit einer Erkrankung, die ihre klinische Stabilität und ihre Autonomie im Alltag beeinträchtigt. Komplexe Patienten sind bei der Ausführung von Alltagsaktivitäten auf Unterstützung angewiesen und benötigen regelmäßige medizinische Überwachung, spezialisierte Pflege und ≥ 2 spezielle Interventionen, etwa Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Untersucht werden sollte primär die Auswirkung der Intervention auf die Ausführung selbst gewählter Aktivitäten. Sollte sich Ergotherapie positiv auswirken, sollte die Schätzung der Effektstärke zur Planung einer großen randomisierten kontrollierten Studie herangezogen werden.
Als zweites Ziel wurde die Machbarkeit der experimentellen Ergotherapie-Intervention für komplexe Patienten in der Rehabilitation untersucht, ebenso wie die Durchführbarkeit der Intervention in einer Kombination der Settings „Klinik“ und „Zuhause“.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: mehrere Fachbereiche

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen, Amputation, Angst, Angst und Depression, Barthel-Index (BI), Betätigung, betätigungsbasiert, betätigungsorientiert, Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CMOP-E), Canadian Occupational Performance Measure, Critical Illness Myopathie/Critical Illness Polyneuropathie, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Hemiparese, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Instrumental Activities of Daily Living Scale, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), klientenzentriert, Krebs, Lebensqualität, Machbarkeitsstudie, modifizierter Barthel-Index (MBI), muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Onkologie, onkologische Rehabilitation, Orthopädie/Traumatologie, Paraparese / Paraplegie, persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation, Rehabilitationsklinik, Reintegration, Reintegration to Normal Living Index (RNL), Schlaganfall, Schlaganfallrehabilitation, Short Form Questionnaire-12 Items, Standardversorgung, Stimmung, Traumatologie

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt