2016  |  Sonstige  |  EBP-ID: 22135

Ergotherapie 2.0 – Partizipation ermöglichen via Internet?

Dempfle B, Greiter M, Nitschke N et al. Ergotherapie 2.0 – Partizipation ermöglichen via Internet?. ergoscience 2016; 11(1): 2-11. doi.org/10.2443/skv-s-2016-54020160101.

Abstract

Einleitung

Repräsentative Zahlen belegen, dass auch in Deutschland das Internet in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung für den Alltag der Menschen gewonnen hat. Es bietet Nutzern aller Generationen die Möglichkeit der Teilhabe in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Die Befähigung zur gesellschaftlichen Partizipation (Teilhabe) im Sinne individuell bedeutungsvoller Betätigungen im Alltag ist Kerngeschäft und Ziel ergotherapeutischer Behandlungen. Aufgrund dieses Kontextes stellt das Internet aus Sicht der Autoren ein bedeutendes potenzielles Medium in der Ergotherapie dar.

Methode

Die Studie erfasst mittels eines multimethodischen qualitativen Designs basierend auf Gläser und Laudel (2010) Erfahrungen deutscher Ergotherapeuten mit der Internetnutzung bei ihren Klienten. Im qualitativen Forschungsteil werden fünf Ergotherapeuten mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews zu ihren Erfahrungen mit der Internetnutzung in der Therapie befragt. Im quantitativen Forschungsteil wird das Ausmaß der Nutzung des Internets mithilfe eines Onlinefragebogens (n = 110) erhoben.

Ergebnisse

Über 65 % der Studienteilnehmer des Onlinefragebogens nutzen das Internet gemeinsam mit ihren Klienten, also konkret in der therapeutischen Arbeit. Aus Sicht der interviewten Ergotherapeuten stellt das Internet ein alltagsrelevantes Therapiemedium dar. Es kann dazu dienen, bei gezieltem, klientenzentriertem Einsatz Partizipation zu ermöglichen bzw. zu fördern.

Schlussfolgerung

Die alltägliche Bedeutung des Mediums erfordert von Ergotherapeuten eine Auseinandersetzung mit der Thematik und die Schaffung methodischer Grundlagen für den Einsatz. Ergotherapie 2.0 stellt eine erste Konzeptidee der Autoren auf Basis des CMOP-E dar.

Hinweis

Verwendung des Abstracts mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags. Der Volltext kann über https://www.skvshop.de/de/ bezogen werden (genaue Literaturangabe s. o.).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: mehrere Fachbereiche

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Internet

Weitere: Aktivitäten und Teilhabe (ICF), alltagsorientierte Intervention, Befragung, Digitale Gesellschaft, Ergotherapie, Expert:innenbefragung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Internet, Partizipation / Teilhabe (ICF), Umfrage

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
  • Andere innere Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
  • Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Geistige Behinderung, Intelligenzminderung
  • Angeborene Fehlbildungen, Chromosomenanomalien, Körper- und Mehrfachbehinderung
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020