Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Kinder und Jugendliche
Keyword 2: Eltern
Keyword 3: Online-Interventionen
Weitere: Achtsamkeit, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Angehörigenanleitung, Angehörigenarbeit, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, App, Assertive Community Treatment (ACT), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), Autismus-Spektrum, Behinderung, Diabetes mellitus Typ 1, Edukation/Schulung, Eltern, Elternberatung/Elternarbeit, Empowerment, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, geistige Behinderung, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsmanagement, Healthy Mothers Healthy Families, interdisziplinär, Internet, Journaling, Juvenile idiopathische Arthritis, Kinder, Kinder und Jugendliche, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, Lebenszufriedenheit, maschinell beatmet, mentale Gesundheit, mentales Wohlbefinden, Metaanalyse, multidisziplinär, Occupational Performance Coaching (OPC), Online-Interventionen, Pädiatrie, Peer-Beratung/Peer-Unterstützung, personbezogene Faktoren (ICF), psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Psychoedukation, Schädelhirntrauma, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Störung des Sozialverhaltens, Stress, Stressbewältigung, Stress der Eltern, Stressmanagement, Stressmanagementtraining, Stressreduktion, systematischer Review, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Telehealth, Telerehabilitation, Teletherapie / Teleintervention, Verbrennungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Verbrühungen, Verhaltenstherapie, Website, Wohlbefinden, Zerebralparese