Neu
2024  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22665

Online-Interventionen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen: systematischer Review und Metaanalyse

Leo M, Bourke-Taylor H, Odgers S et al. Online interventions for the mental health and well-being of parents of children with additional needs: Systematic review and meta-analysis. Australian Occupational Therapy Journal 2024; Oct 31: online ahead of print. doi.org/10.1111/1440-1630.13004.

Ziele der Arbeit

  • Überblick über Online-Interventionen / Telehealth-Interventionen zur Verbesserung von mentaler Gesundheit, Wohlbefinden und Stressbewältigung von Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Herausfinden, welche Interventionen im Vergleich zu keiner oder einer anderen Intervention diese Ziele effektiv erreichen
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder und Jugendliche

Keyword 2: Eltern

Keyword 3: Online-Interventionen

Weitere: Achtsamkeit, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Angehörigenanleitung, Angehörigenarbeit, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, App, Assertive Community Treatment (ACT), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), Autismus-Spektrum, Behinderung, Diabetes mellitus Typ 1, Edukation/Schulung, Eltern, Elternberatung/Elternarbeit, Empowerment, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, geistige Behinderung, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsmanagement, Healthy Mothers Healthy Families, interdisziplinär, Internet, Journaling, Juvenile idiopathische Arthritis, Kinder, Kinder und Jugendliche, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, Lebenszufriedenheit, maschinell beatmet, mentale Gesundheit, mentales Wohlbefinden, Metaanalyse, multidisziplinär, Occupational Performance Coaching (OPC), Online-Interventionen, Pädiatrie, Peer-Beratung/Peer-Unterstützung, personbezogene Faktoren (ICF), psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Psychoedukation, Schädelhirntrauma, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Störung des Sozialverhaltens, Stress, Stressbewältigung, Stress der Eltern, Stressmanagement, Stressmanagementtraining, Stressreduktion, systematischer Review, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Telehealth, Telerehabilitation, Teletherapie / Teleintervention, Verbrennungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Verbrühungen, Verhaltenstherapie, Website, Wohlbefinden, Zerebralparese

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Geistige Behinderung, Intelligenzminderung
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025