2011  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21140

Wahrnehmung der Versorgungsqualität durch die Patienten: Effekte von interprofessioneller Edukation

Hallin K, Henriksson P, Dalen N. Effects of interprofessional education on patient perceived quality of care. Medical Teacher 2011; 33(1): e22-6. doi.org/10.3109/0142159X.2011.530314.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der von stationären Patienten wahrgenommenen Qualität ihrer Versorgung durch interprofessionelle Teams oder durch eine Standardversorgung.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Endpunkte waren der von den Patienten wahrgenommene Grad an Kommunikation und Kollaboration in der Versorgung.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Orthopädie

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: interdisziplinär

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Ergotherapie, Erwachsene, interdisziplinär, kontrollierte Studie, Krankenhaus, multidisziplinär, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Patient:innenzufriedenheit, Standardversorgung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2016