Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22716

Diabetes Typ I: Telehealth-Ergotherapie für junge Erwachsene verbessert psychosoziales Wohlbefinden, aber nicht die Blutzuckerkontrolle. Die randomisierte kontrollierte REAL-T-Studie

Pyatak EA, Lee PJ, Nnoli ND et al. Telehealth occupational therapy improves psychosocial well-being but not glycemia among young adults with type 1 diabetes: The Resilient, Empowered, Active Living-Telehealth (REAL-T) randomized controlled trial. Diabetes Research and Clinical Practice 2025; 221: 112005. doi.org/10.1016/j.diabres.2025.112005.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit der ergotherapeutischen Telehealth-Intervention Resilient, Empowered, Active Living Telehealth (REAL-T) zur Verbesserung von Blutzuckerkontrolle und psychosozialem Wohlbefinden bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. In diesem Artikel geht es um die kurzfristigen Ergebnisse nach Abschluss der Intervention.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Innere Medizin

Keyword 2: Diabetes mellitus Typ 1

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitätsmuster, Anpassung von Routinen, Blutzucker, Burnout, Continuous Glucose Monitoring (CGM), Coping-Fertigkeiten, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Diabetes-Distress, Diabetes Distress Scale (DDS), Diabetesmanagement, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes-related Quality of Life (ADDQoL), Einzeltherapie, emotionales Wohlbefinden, Emotionen, Emotionsregulation, Erwachsene, Fertigkeiten entwickeln, Fertigkeiten für einen besseren Zugang zur Versorgung entwickeln, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Gewohnheiten, Glukosewert, Hämoglobin A1c (HbA1c), Innere Medizin, junge Erwachsene, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Lebensstil, Lebensstiländerung, lebensstilbezogen, lebensstilbezogene Intervention, Lifestyle Management, Lifestyle Redesign® Programm, Motivierende Gesprächsführung / Motivational Interviewing (MI), personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Resilient, Empowered, Active Living Telehealth (REAL-T), Routinen, Selbstmanagement, Short Form Questionnaire-12 Items, Sicherheit, Standardversorgung, Stress, Telehealth, Telerehabilitation, Teletherapie / Teleintervention, Umweltfaktoren, unerwünschte Wirkungen, Videokonferenzen

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025