Untersuchung der Wirksamkeit der ergotherapeutischen Telehealth-Intervention Resilient, Empowered, Active Living Telehealth (REAL-T) zur Verbesserung von Blutzuckerkontrolle und psychosozialem Wohlbefinden bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. In diesem Artikel geht es um die kurzfristigen Ergebnisse nach Abschluss der Intervention.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Innere Medizin
Keyword 2: Diabetes mellitus Typ 1
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere: Aktivitätsmuster, Anpassung von Routinen, Blutzucker, Burnout, Continuous Glucose Monitoring (CGM), Coping-Fertigkeiten, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Diabetes-Distress, Diabetes Distress Scale (DDS), Diabetesmanagement, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes-related Quality of Life (ADDQoL), Einzeltherapie, emotionales Wohlbefinden, Emotionen, Emotionsregulation, Erwachsene, Fertigkeiten entwickeln, Fertigkeiten für einen besseren Zugang zur Versorgung entwickeln, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Gewohnheiten, Glukosewert, Hämoglobin A1c (HbA1c), Innere Medizin, junge Erwachsene, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Lebensstil, Lebensstiländerung, lebensstilbezogen, lebensstilbezogene Intervention, Lifestyle Management, Lifestyle Redesign® Programm, Motivierende Gesprächsführung / Motivational Interviewing (MI), personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Resilient, Empowered, Active Living Telehealth (REAL-T), Routinen, Selbstmanagement, Short Form Questionnaire-12 Items, Sicherheit, Standardversorgung, Stress, Telehealth, Telerehabilitation, Teletherapie / Teleintervention, Umweltfaktoren, unerwünschte Wirkungen, Videokonferenzen