Dysfunktionale Verhaltensweisen bei Menschen mit Depression: eine Studie mit Menschen, die in eine psychiatrische Privatklinik überwiesen wurden
Gilbert J, Strong J. Dysfunctional attitudes in patients with depression - a study of patients admitted to a private psychiatric hospital. British Journal of Occupational Therapy 1994; 57(1): 15-9.
Ziele der Arbeit
Untersuchung der Wirksamkeit einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Menschen mit dysfunktionalen Verhaltensweisen aufgrund einer Depression.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Es wurde davon ausgegangen, dass nach der kognitiven Verhaltenstherapie ein Rückgang der Depression, der Angst und der dysfunktionalen Verhaltensweisen zu verzeichnen ist. Die 2. Hypothese war, dass auch wenn sich die dysfunktionalen Verhaltensweisen bessern würden, die Teilnehmer bei Entlassung diesbezüglich immer noch verletzlich sein würden.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: depressive Episode/Depression
Keyword 2: Depression
Keyword 3: kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Weitere:
Angst,
Angststörung,
Angst und Depression,
angst- und stressbedingte Erkrankungen,
Beck Anxiety Inventory (BAI),
Beck Depression Inventory (BDI) / Beck Depressions Inventar,
Depression,
depressive Episode/Depression,
depressive Symptomatik,
Dysfunctional Attitudes Scale (DAS),
dysfunktionale Verhaltensweisen,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Gruppentherapie,
interdisziplinär,
kognitive Verhaltenstherapie (KVT),
mentale Gesundheit,
multidisziplinär,
Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht,
psychiatrische Klinik,
psychische Erkrankung,
psychische Gesundheit,
psychisches Wohlergehen,
psychische Verfassung,
Reduktion von Symptomen,
Symptomatik,
Vorher-/Nachher-Design
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
- Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
- Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
- Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Sonstige Interventionen
- Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
- Psychosoziale Therapien
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Jan Steinmetzer
und
© Sabine George, 2016