Untersuchung der klinischen Wirksamkeit (engl.: effectiveness) und Kosteneffektivität von COTiD-UK (Community Occupational Therapy in Dementia – UK version) für Menschen mit Demenz (MmD) und ihre betreuenden/pflegenden Angehörigen im Vergleich zur Standardbehandlung.
Im Vergleich zur Standardbehandlung führt COTiD-UK bei Menschen mit leichter bis mäßiger Demenz nach 26 Wochen zu Verbesserungen der Ausführung (Performanz) in den Bereichen Selbstversorgung und instrumentelle ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens) (gemessen mittels BADLS: Bristol Activities of Daily Living Scale).
Außerdem verbessert COTiD-UK im Vergleich zur Standardbehandlung das Kompetenzerleben und die Stimmung der betreuenden/pflegenden Angehörigen, die Kognition und Stimmung der MmD und die Lebensqualität der MmD und der Angehörigen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Demenz
Keyword 2: pflegende Angehörige
Keyword 3: Community Occupational Therapy in Dementia (COTiD)
Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Angehörige, Angehörigenanleitung, Angehörigenarbeit, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, Angst, Angst und Depression, Assessment der heimischen Umgebung, Ausführung von Aktivitäten, Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Beratung/Coaching, Bristol Activities of Daily Living Scale (BADLS), Community Occupational Therapy in Dementia (COTiD), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Cornell Scale for Depression in Dementia (CSDD), degenerative neurologische Erkrankung, Dementia Quality of Life Scale (DEMQOL), Demenz, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Ergotherapie zuhause, Erwachsene, Geriatrie, häusliches Leben (ICF), Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, Interview of Deterioration in Daily Activities in Dementia (IDDD), Kognition, kognitive Fertigkeiten, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, Kompetenzempfinden, Kompetenzen, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, lebensstilbezogene Intervention, leichte bis mäßige Demenz, leichte Demenz, mäßige Demenz, Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST), multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), pflegende Angehörige, randomisierte kontrollierte Studie, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Sense of Competence Questionnaire (SCQ), Standardversorgung, Stimmung, Strategien, Tod, unerwünschte Wirkungen, Ziele setzen, zielorientiert, zuhause, zuhause lebend