Neu
2021  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22666

Studie zum Vergleich von Community Occupational Therapy for people with dementia and family carers (COTiD-UK) mit der Standardbehandlung (Valuing Active Life in Dementia [VALID]-Studie): eine einfachblinde, randomisierte kontrollierte Studie

Wenborn J, O´Keeffe AG, Mountain G et al. Community Occupational Therapy for people with dementia and family carers (COTiD-UK) versus treatment as usual (Valuing Active Life in Dementia [VALID]) study: A single-blind, randomised controlled trial. PLoS Medicine 2021; 18(1): e1003433. doi.org/10.1371/journal.pmed.1003433.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der klinischen Wirksamkeit (engl.: effectiveness) und Kosteneffektivität von COTiD-UK (Community Occupational Therapy in Dementia – UK version) für Menschen mit Demenz (MmD) und ihre betreuenden/pflegenden Angehörigen im Vergleich zur Standardbehandlung.

Primärer Endpunkt (Hypothesen)

Im Vergleich zur Standardbehandlung führt COTiD-UK bei Menschen mit leichter bis mäßiger Demenz nach 26 Wochen zu Verbesserungen der Ausführung (Performanz) in den Bereichen Selbstversorgung und instrumentelle ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens) (gemessen mittels BADLS: Bristol Activities of Daily Living Scale).

Sekundäre Endpunkte (Hypothesen)

Außerdem verbessert COTiD-UK im Vergleich zur Standardbehandlung das Kompetenzerleben und die Stimmung der betreuenden/pflegenden Angehörigen, die Kognition und Stimmung der MmD und die Lebensqualität der MmD und der Angehörigen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Demenz

Keyword 2: pflegende Angehörige

Keyword 3: Community Occupational Therapy in Dementia (COTiD)

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Angehörige, Angehörigenanleitung, Angehörigenarbeit, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, Angst, Angst und Depression, Assessment der heimischen Umgebung, Ausführung von Aktivitäten, Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Beratung/Coaching, Bristol Activities of Daily Living Scale (BADLS), Community Occupational Therapy in Dementia (COTiD), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Cornell Scale for Depression in Dementia (CSDD), degenerative neurologische Erkrankung, Dementia Quality of Life Scale (DEMQOL), Demenz, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Ergotherapie zuhause, Erwachsene, Geriatrie, häusliches Leben (ICF), Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, Interview of Deterioration in Daily Activities in Dementia (IDDD), Kognition, kognitive Fertigkeiten, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, Kompetenzempfinden, Kompetenzen, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, lebensstilbezogene Intervention, leichte bis mäßige Demenz, leichte Demenz, mäßige Demenz, Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST), multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), pflegende Angehörige, randomisierte kontrollierte Studie, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Sense of Competence Questionnaire (SCQ), Standardversorgung, Stimmung, Strategien, Tod, unerwünschte Wirkungen, Ziele setzen, zielorientiert, zuhause, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2025