2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21732

Praxisbeispiel neurodegenerative Erkrankungen: Multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie zur häuslichen Ergotherapie bei Demenz

Voigt-Radloff S, Hüll M. Praxisbeispiel neurodegenerative Erkrankungen: Multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie zur häuslichen Ergotherapie bei Demenz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013; 107/3: 222-8.

Abstract

Der Artikel fasst die Methoden und Ergebnisse der multizentrischen einfachblinden, aktiv kontrollierten und randomisierten Studie zusammen, die die Wirksamkeit häuslicher Ergotherapie bei Menschen mit leichter bis mittelgradiger Alzheimerdemenz im Kontext der Routineversorgung untersuchte. Methodische Aspekte für die zukünftige Forschung zu komplexen psychosozialen Interventionen werden diskutiert. (Wie vom Gastherausgeber eingereicht) Verwendung des Abstracts mit freundlicher Genehmigung des Elsevier Verlags. Der Volltext kann über www.elsevier.de/zefq bezogen werden (genaue Literaturangabe s. o.).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: betätigungsorientiert, klientenzentriert, WHEDA (Wirksame Häusliche Ergotherapie für Demenzerkrankte und Angehörige)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt