Menschen mit Demenz erleben eine fortschreitende Beeinträchtigung ihres Gedächtnisses und haben zunehmend Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Demenz ist oft mit emotionalen und verhaltensbedingten Problemen verbunden und kann die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen. In den späteren Stadien der Demenz kann es für die Betroffenen schwierig sein, mit Worten zu kommunizieren. Selbst dann sind sie aber vielleicht noch in der Lage, Musik zu summen oder mitzuspielen. Musiktherapie kann daher besonders geeignet sein, das Leben von Menschen mit Demenz zu verbessern.
Musiktherapeut*innen sind dafür zertifiziert, mit Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen zu arbeiten. Sie versuchen mit Hilfe von Musik, deren körperliche, psychologische und soziale Bedürfnisse zu erfüllen. Auch andere Fachpersonen können für ähnliche Therapien ausgebildet sein.
Wir wollten herausfinden, ob eine Musiktherapie bei Menschen mit Demenz besser funktioniert als die Standardversorgung oder andere Aktivitäten wie Malen. Wir wollten wissen, ob die Therapie die folgenden Ergebnisse am Ende der Behandlung verändert:
Wir wollten auch herausfinden, ob die Effekte nach Beendigung der Therapie anhalten oder ob es unerwünschte Wirkungen gibt.
Wir suchten nach Studien, in denen Menschen mit Demenz nach dem Zufallsprinzip einer Musiktherapie (mit mindestens fünf Sitzungen) oder einer Vergleichsgruppe ohne Aktivitäten oder mit anderen Aktivitäten zugeteilt wurden. Wir fassten die Ergebnisse der Studien zusammen, um die Wirkungen der Musiktherapie so genau wie möglich abzuschätzen. Wir bewerteten auch unser Vertrauen in die Ergebnisse.
Wir fanden 30 Studien aus 15 Ländern. An den Studien nahmen 1720 Menschen mit Demenz unterschiedlichen Schweregrades teil. In den meisten Studien lebten die Teilnehmenden in Pflegeheimen. In sieben Studien wurde die Musiktherapie mit Einzelpersonen durchgeführt, in den anderen Studien mit Gruppen. Wir konnten die Ergebnisse von 28 Studien mit 1366 Demenzkranken für einen oder mehrere Endpunkte am Ende der Behandlung verwenden. Zehn Studien lieferten Informationen zu langfristigen Effekten.
Die Musiktherapie verbessert im Vergleich zur Standardbehandlung wahrscheinlich Depressionen und möglicherweise auch allgemeine Verhaltensprobleme.
Eine Musiktherapie verbessert möglicherweise das Sozialverhalten im Vergleich zu anderen Aktivitäten. Wir haben sehr wenig Vertrauen, was die Wirkungen der Musiktherapie auf Angstsymptome im Vergleich zu anderen Aktivitäten betrifft.
Die derzeit vorliegende Evidenz zeigt keinen nachweisbaren Nutzen der Musiktherapie für das emotionale Wohlbefinden (einschließlich der Lebensqualität), Unruhe, Aggression oder kognitive Fähigkeiten. Allerdings ist die Evidenzlage begrenzt, sodass eine gewisse Unsicherheit in dieser Einschätzung besteht.
Einige Studien erfassten die Endpunkte vier Wochen oder mehr nach Ende der Behandlung. Langfristige Wirkungen konnten nicht festgestellt werden. Allerdings ist diese Einschätzung unsicher, da nur begrenzte Daten zu langfristigen Effekten vorliegen. Zukünftige Studien werden unser Verständnis der Auswirkungen der Musiktherapie auf Menschen mit Demenz voraussichtlich erheblich vertiefen. Daher ist es entscheidend, die Forschung in diesem Bereich kontinuierlich voranzutreiben.
Die Qualität der Studien und der Berichterstattung variierten. Es besteht in allen Studien die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden und das Personal wussten, welche Behandlung sie erhielten. In einigen Studien wussten dies möglicherweise auch die Prüfenden. Dies könnte die Ergebnisse beeinflusst haben. Bezüglich der Auswirkungen am Ende der Musiktherapie sind wir moderat zuversichtlich, dass es im Vergleich zur Standardbehandlung belastbare Hinweise auf eine positive Wirkung bei Depressionen gibt. Wir haben nur begrenztes Vertrauen in die Auswirkungen – oder das Ausbleiben von Auswirkungen – auf die anderen Endpunkte. Unerwünschte Wirkungen wurden nur selten berichtet.
Dieser Review ist eine Aktualisierung einer vorherigen Version. Wir haben acht neue Studien hinzugefügt und sind zu neuen Schlussfolgerungen gelangt. Die Evidenz ist auf dem Stand vom 30. November 2023.
F. Halter, B. Schindler, freigegeben durch Cochrane Deutschland
van der Steen JT, van der Wouden JC, Methley AM, Smaling HJ A, Vink AC, Bruinsma MS. Music-based therapeutic interventions for people with dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2025, Issue 3. Art. No.: CD003477. DOI: 10.1002/14651858.CD003477.pub5.
Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Dieser Cochrane Review gibt den Stand der Evidenz zum Zeitpunkt der Recherche wieder. Die wissenschaftliche Erkenntnislage kann sich seither verändert haben. Möglicherweise ist inzwischen auch schon eine aktualisierte Fassung des Reviews mit anderen Schlussfolgerungen erschienen, zu der jedoch bislang weder eine DVE-Zusammenfassung noch eine deutschsprachige PLS-Übersetzung vorliegt. Dies können Sie überprüfen, indem Sie dem Quellen-Link folgen (Zugriff am 07.11.2025).
Quelle: https://www.cochrane.org/de/evidence/CD003477_does-music-based-therapy-help-people-dementia
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Demenz
Keyword 2: Depression
Keyword 3: Musiktherapie
Weitere: Aggression, aggressives Verhalten, agitiertes Verhalten, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung, ambulant, ambulante Therapie, ambulant/stationär, andere Intervention, Angst, Angst und Depression, Cochrane Systematic Review, degenerative neurologische Erkrankung, Demenz, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Einzeltherapie, emotionales Wohlbefinden, Ergotherapie, Geriatrie, geriatrische Rehabilitation, Gerontopsychiatrie, Gruppentherapie, in einer betreuten Wohnform lebend, interdisziplinär, Kognition, kognitive Fertigkeiten, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitive Performanz, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Krankenhaus, Lebensqualität, mentale Gesundheit, Metaanalyse, motorische Unruhe, multidisziplinär, musikalische Aktivitäten, musikalische Betätigungen, Musiktherapie, Neurologie, neurologische Erkrankung, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Klinik, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Sozialverhalten, Standardversorgung, stationär, systematischer Review, unerwünschte Wirkungen, Verhalten, Verhaltensprobleme, Wohlbefinden, Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)