2008  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19187

Häusliche Ergotherapie für Menschen mit Demenz und ihre Betreuungspersonen: Studie zur Kosteneffektivität

Graff MJL, Adang EMM, Vernooij-Dassen MJM. Community occupational therapy for older patients with dementia and their care givers: Cost effectiveness study. BMJ/The BMJ: British Medical Journal 2008; 336(7636): 134-8. doi.org/10.1136/bmj.39408.481898.BE.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Kosteneffektivität von häuslicher Ergotherapie bei Menschen mit Demenz nach der niederländischen Leitlinie für Ergotherapie für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Demenz

Keyword 2: Demenz

Keyword 3: Ergotherapie zuhause

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, Angehörigenberatung und -training, Betätigung, betätigungsbasiert, betätigungsorientiert, Demenz, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Hausbesuch, Intervention zuhause, keine Intervention, klientenzentriert, Kompensation, Kontextfaktoren, Kosteneffektivität, pflegende Angehörige, randomisierte kontrollierte Studie, Strategien, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, Umwelt- und verhaltensbezogene Interventionen, Wohnraumanpassung / Wohnumfeldgestaltung, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2017