Untersuchung der Wirksamkeit eines kombinierten Programms aus Musiktherapie und Aktivitäten (Music Therapy and Activity Program, MAP) für Menschen mit Demenz (MmD) im Vergleich zu einer medizinischen Standardversorgung.
Endpunkte waren Stimmung und Verhalten der Menschen mit Demenz.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: Demenz
Keyword 2: Demenz
Keyword 3: Music Therapy and Activity Program (MAP)
Weitere:
Aktivierung,
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
aktivitätsbasierte Intervention,
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
Apparent Emotion Scale (AES),
Aromatherapie,
Brettspiele,
Demenz,
Demenz bei Alzheimer-Krankheit,
emotionales Wohlbefinden,
Emotionen,
Emotionsregulation,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Functional Assessment Staging Tool (FAST),
Gartenarbeit,
herausforderndes Verhalten,
interdisziplinär,
kontrollierte Studie,
körperliche Aktivität,
körperliche Aktivität und körperliches Training,
Memory and Behavior Problems Checklist (MBPC),
Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST),
multidisziplinär,
multimodaler Ansatz,
musikalische Aktivitäten,
Musiktherapie,
Spiel,
Standardversorgung,
Stimmung,
Tagespflegeeinrichtung,
therapeutische Massage,
tiergestützte Therapie,
Vaskuläre Demenz,
Verhalten
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
- Angehörige
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
- Psychosoziale Therapien
- Familientherapie
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2016