2012  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21835

Demenz: Effekte von Ergotherapie für Menschen mit Demenz. Systematischer Review mit Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

Kim SY, Yoo EY, Jung MY. A systematic review of the effects of occupational therapy for persons with dementia: A meta-analysis of randomized controlled trials. Neurorehabilitation 2012; 31(2): 107-15.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Evidenz zur Wirksamkeit ergotherapeutischer Interventionen (sensorische Stimulation, Umweltanpassung und funktionelle Aufgaben bzw. Aktivitäten) auf die mentalen Funktionen von Menschen mit Demenz.

Primäre Endpunkte waren Verhaltensprobleme und Depressionen der Menschen mit Demenz (MmD).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Demenz

Keyword 2: Demenz

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, degenerative neurologische Erkrankung, Demenz, Demenz bei Alzheimer-Krankheit, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Edukation/Schulung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, herausforderndes Verhalten, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Metaanalyse, multisensorische Stimulation, Neurologie, neurologische Erkrankung, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, sensorische Stimulation, Snoezelen, systematischer Review, Umweltanpassung, Wohnraumanpassung / Wohnumfeldgestaltung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Claudia Meiling, 2016