1994  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21206

Effektivität eines Programms der sensorischen Integration auf das Verhalten von Menschen mit Demenz in Langzeit-Pflegeeinrichtungen

Robichaud L, Hebert R, Desrosiers J. Efficacy of a sensory integration program on behaviors of inpatients with dementia. American Journal of Occupational Therapy 1994; 48(4): 355-60.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Effekte eines Programms zur sensorischen Integration, entwickelt von Ross & Burdick (1981), das die Funktionen von Menschen mit Demenz (MmD) verbessern sollte (im Vergleich zu den normalen Freizeitaktivitäten der jeweiligen Einrichtung).

Endpunkte waren die sozialen Funktionen (herausforderndes Verhalten) und das aufgabenorientierte Verhalten (Unterstützungsbedarf bei den Aktivitäten des täglichen Lebens; ADL).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Demenz

Keyword 2: Langzeitpflege

Keyword 3: Sensorische Integrationstherapie

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung, Demenz, herausforderndes Verhalten, keine Intervention, Langzeitpflege, multizentrisch, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, randomisierte kontrollierte Studie, Sensorische Integrationstherapie, Verhalten

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Jan Steinmetzer und © Sabine George, 2016