2016  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22419

Bettruhe zur Behandlung von Dekubiti (Druckgeschwüren) bei Rollstuhlfahrern

Moore ZE, van Etten MT, Dumville JC. Bed rest for pressure ulcer healing in wheelchair users. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; 10: CD011999. DOI: 10.1002/14651858.CD011999.pub2. doi.org/doi: 10.1002/14651858.CD011999.pub2.

Laienverständliche Zusammenfassung (Plain Language Summary, PLS)

Hintergrund

Dekubiti (auch Dekubitalgeschwüre, Druckgeschwüre, Druckulzera und Liegegeschwüre genannt) sind Wunden, die auf der Haut oder den darunterliegenden Geweben infolge eines unverminderten Drucks auf knöcherne, gewichttragende Punkte des Körpers, wie die Hüften, die Fersen oder den unteren Rücken auftreten. Zu den Personen mit einem Risiko für die Entwicklung von Dekubiti zählen Personen mit verminderter Beweglichkeit. Bei Rollstuhlfahrern besteht demzufolge ein Risiko, da sie über längere Zeiträume sitzen. Dekubiti können problematisch in der Heilung sein und sind anfällig für Infektionen und andere Komplikationen. Wenn diese Wunden bei Rollstuhlfahrern auftreten, wird Bettruhe als wichtiges Mittel zur Druckentlastung für das entsprechende Körperteil betrachtet, das in sitzender Position belastet wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Veränderung von einer sitzenden hin zu einer liegenden Position, die Wundheilung verbessert.

Fragestellung

Wir wollten herausfinden, welche Auswirkung die Bettruhe auf die Wundheilung von Dekubiti bei Patienten hat, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. In eine solche Untersuchung können Studien mit Rollstuhlfahrern jeden Alters mit einem Dekubitus in einem beliebigen Setting (Krankenhaus, Pflegeheim, Zuhause des Patienten usw.) eingeschlossen werden.

Unsere Ergebnisse

Wir prüften im Oktober 2016 umfassend die medizinische Literatur auf randomisierte kontrollierte Studien, die Bettruhe im Vergleich zu einer Behandlung ohne Bettruhe bei der Wundheilung von Dekubiti bei Rollstuhlfahrern untersuchten. Wir fanden für diesen Bereich keine entsprechenden Studien. Wir können daher keine Aussage treffen, inwiefern Bettruhe die Wundheilung von Dekubiti bei Rollstuhlfahrern verbessert, oder welche Vor- und Nachteile eine solche Behandlung hätte. Studien, die die Heilung von Dekubitus mit und ohne Bettruhe bei Rollstuhlfahrern untersuchen, sind nötig.

Diese laienverständliche Zusammenfassung ist auf dem Stand von Oktober 2016.

Übersetzung

B. Fiess, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD011999/bettruhe-zur-behandlung-von-dekubiti-druckgeschwuren-bei-rollstuhlfahrern (02.05.2019)

Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD011999/bettruhe-zur-behandlung-von-dekubiti-druckgeschwuren-bei-rollstuhlfahrern

DVE-Mitgliedern steht nach dem Login eine genauere Zusammenfassung des gesamten Cochrane-Reviews zur Verfügung.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: mehrere Fachbereiche

Keyword 2: Dekubitus

Keyword 3: Bettruhe

Weitere: Bettruhe, Cochrane Systematic Review, Dekubitus, Rollstuhlfahrer:in, systematischer Review, Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
  • Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
  • Angeborene Fehlbildungen, Chromosomenanomalien, Körper- und Mehrfachbehinderung
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt