2016  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22085

Multidisziplinäre Rehabilitation versus Kognitive Verhaltenstherapie für Menschen mit Chronischem Fatigue-Syndrom: eine randomisierte kontrollierte Studie

Vos-Vromans DC, Smeets RJ, Huijnen IP. Multidisciplinary rehabilitation treatment versus cognitive behavioural therapy for patients with chronic fatigue syndrome: a randomized controlled trial. Journal of Internal Medicine 2016; 279(3): 268-82.

Ziele der Arbeit

Vergleich der Wirksamkeit von multidisziplinärer Rehabilitation (MR) mit der von kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) für Menschen mit Chronischem Fatigue Syndrom (CFS).

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primär sollten Unterschiede in den Auswirkungen der beiden Therapie-/Rehabilitationsformen auf den Schweregrad der Fatigue und auf die Lebensqualität 26 und 52 Wochen nach Beginn der Behandlung untersucht werden.

Primäre Endpunkte

  • Schweregrad der Fatigue (CIS Fatigue Subscale)
  • gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36/Short Form-36)

Sekundäre Endpunkte

  1. Psychische Symptome (Symptom Check List-90)
  2. Selbstwirksamkeit (Self-Efficacy Scale; SES)
  3. kausale Attributionen (Causal Attribution List; CAL)
  4. auf die Gegenwart gerichtete Aufmerksamkeit (Present-Centred Attention Awareness) (Mindfulness Attention Awareness Scale; MAAS)
  5. Behandlungsziele der Patienten (Patient-Specific Complaints and Goals Questionnaire)
  6. Auswirkungen der Erkrankung auf die körperliche und emotionale Funktionsfähigkeit (Sickness Impact Profile-8)
  7. Lebenszufriedenheit (Life Satisfaction Questionnaire, 9 Items)
  8. Verbesserungen und Zufriedenheit mit den Ergebnissen aus Sicht der Patienten (Improvement and Satisfaction Questionnaire; EET)
  9. körperliche Aktivität (Aktivitätsmonitor „Sense Wear Pro Armband“, Bodymedia, Inc., Pittsburgh, PA, USA).
  10. Um zu entscheiden, ob eine klinisch signifikante Verbesserung der Fatigue auftrat, wurde der Cutoff-Wert von 35 Punkten der CIS-Fatigue Subscale genutzt: Berechnet wurde die Anzahl der Patienten, die zu den einzelnen Zeitpunkten < 35 Punkte (Verbesserung auf das Niveau von Gesunden) oder ≥ 35 Punkte hatten (keine Verbesserung).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017