1986  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19171

Eine kontrollierte, prospektive Studie zur Evaluation der Effektivität eines Rückenschul-Programms zur Entlastung bei chronischen Rückenschmerzen

Moffett Klaber JA, Chase S, Portek I. A controlled, prospective study to evaluate the effectiveness of a back school in the relief of chronic low back pain. Spine 1986; 11(2): 120-2.

Ziele der Arbeit

Evaluation möglicher Effekte eines Rückenschul-Programms bei chronischen Rückenschmerzen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schmerzen

Keyword 2: Kreuzschmerzen, chronisch

Keyword 3: Rückenschule

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), andere Intervention, Chronifizierung von Kreuzschmerzen, Chronifizierung von Rückenschmerzen, Chronifizierung von Schmerzen, chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Ergonomie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, interdisziplinär, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliches Training, Kreuzschmerz, Kreuzschmerzen, chronisch, multidisziplinär, muskuloskelettale chronische Schmerzen, personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Rückenschmerzen, Rückenschule, Schmerzen, Schmerzmanagement, Wissen

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Jan Steinmetzer und © Sabine George, 2016